Politische Generationen im 20.Jahrhundert
Das folgende Kapitel ist der Beschreibung der wichtigsten Generationszusammenhänge gewidmet, die für die politische Geschichte der Vereinigten Staaten und Deutschlands in neuerer Zeit von herausragender Bedeutung gewesen sind. Wir wollen die Entstehung di
- PDF / 33,936,683 Bytes
- 291 Pages / 439.384 x 666.153 pts Page_size
- 75 Downloads / 265 Views
		    Helmut Fogt
 
 Politische Generationen
 
 Helmut Fogt·Politische Generationen
 
 Bei träge zur sozialwissenschaftliehen Forschung
 
 Band 32
 
 Meinen Eltern in Dankbarkeit gewidmet.
 
 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
 
 Helmut Fogt Politische Generationen Empirische Bedeutung und theoretisches Modell
 
 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
 
 CIP-Kurztitelaufnahme der Deutschen Bibliothek Fogt, Helmut: Politische Generationen: empir. Bedeutung u. theoret. Modell I Helmut Fogt. - Opladen: Westdeutscher Verlag, 1982. (Beiträge zur sozialwissenschaftliehen Forschung; Bd. 32) ISBN 3-531-11586-3 NE: GT
 
 © Springer Fachmedien Wiesbaden 1982
 
 Ursprünglich erschienen bei Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen 1982 Umschlaggestaltung: Hanswerner Klein, Opladen Druck und buchbinderische Verarbeitung: Lengericher Handelsdruckerei, Lengerich Alle Rechte vorbehalten. Auch die fotomechanische Vervielfältigung des Werkes (Fotokopie, Mikrokopie) oder von Teilen daraus bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlages.
 
 ISBN 978-3-531-11586-3 ISBN 978-3-663-14342-0
 
 DOI 10.1007/978-3-663-14342-0
 
 (eBook)
 
 INHALTSVERZEICHNIS Vorwort 1.
 
 Einleitung
 
 2
 
 2.
 
 Der Begriff der "Politischen Generation"
 
 6
 
 2.1. Die Vorgeschichte des Generationsbegriffs
 
 6
 
 2.2. Das Konzept Karl Mannheims
 
 9
 
 2.3. Die Entleerung des Generationsbegriffs in der modernen Sozialwissenschaft .....................•... 2.4. Eine Rekonstruktion des Konzepts der politischen Generation . . . . . . . . • . . . . • • . . . . . . . . . . • . . . . . . . • . . . . . . . . 2.4.1. Definition, Begriffsdifferenzierung, Begriffsmerkmale . . . • . • • . • • • . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.4.2. Der Kontext verwandter Begriffe .............. 2.4.3. Grundprozesse in der Abfolge politischer Generationen . . . • . . • • . . . . . . . . . . . . . . . . . . • • . . . . .
 
 14 17 18 22 23
 
 Generationserscheinungen als Gegenstand der zeitgenössischen amerikanischen Politikwissenschaft
 
 26
 
 3.1. Die Antinomien der Operationalisierung: Kohortenanalyse • . . . . . . . . . . . . • • . • . • . . • . . . . . . . . . . • . • . •
 
 26
 
 3.1.1. Die Grundformen der Kohortenanalyse ......•... 3.1.2. Das Identifikationsproblem ...............•..•
 
 27 31
 
 3.2. Die Verarmung der Fragestellung: Politische Einstellungsforschung (Wahlforschung) .....•.........
 
 37
 
 Die Ausprägung und Aktivierung politischer Generationen . . . . • . . . . . . . . . • . . . • . . . . . • . . . . . . . . . • . . . . .
 
 44
 
 3.
 
 4.
 
 4.1. Strukturanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.1.1. Der Kontext: historische Perioden und soziale Schichtung •.....•.................... 4.1.2. Altersstrukturen ...•.•••.....•............... 4. 1. 2. 1. Vertikale Altersschichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.1.2.2. Generationskonflikt •........ ·~··· .......... 4.1.2.3. Soziale Zeit und Dauer einer Generation
 
 44 46 46 49 51
 
 4.2. Politische Sozialisation als Grundlage der Generationsbildung .•...•.....•...................... 4.2.1. Lebensalter: Kristallisation und Prägung 4.2.2. Sozialisationsagenten		
 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	