Politische Generationen im 20.Jahrhundert

Das folgende Kapitel ist der Beschreibung der wichtigsten Generationszusammenhänge gewidmet, die für die politische Geschichte der Vereinigten Staaten und Deutschlands in neuerer Zeit von herausragender Bedeutung gewesen sind. Wir wollen die Entstehung di

  • PDF / 33,936,683 Bytes
  • 291 Pages / 439.384 x 666.153 pts Page_size
  • 75 Downloads / 227 Views

DOWNLOAD

REPORT


Helmut Fogt

Politische Generationen

Helmut Fogt·Politische Generationen

Bei träge zur sozialwissenschaftliehen Forschung

Band 32

Meinen Eltern in Dankbarkeit gewidmet.

Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

Helmut Fogt Politische Generationen Empirische Bedeutung und theoretisches Modell

Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

CIP-Kurztitelaufnahme der Deutschen Bibliothek Fogt, Helmut: Politische Generationen: empir. Bedeutung u. theoret. Modell I Helmut Fogt. - Opladen: Westdeutscher Verlag, 1982. (Beiträge zur sozialwissenschaftliehen Forschung; Bd. 32) ISBN 3-531-11586-3 NE: GT

© Springer Fachmedien Wiesbaden 1982

Ursprünglich erschienen bei Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen 1982 Umschlaggestaltung: Hanswerner Klein, Opladen Druck und buchbinderische Verarbeitung: Lengericher Handelsdruckerei, Lengerich Alle Rechte vorbehalten. Auch die fotomechanische Vervielfältigung des Werkes (Fotokopie, Mikrokopie) oder von Teilen daraus bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlages.

ISBN 978-3-531-11586-3 ISBN 978-3-663-14342-0

DOI 10.1007/978-3-663-14342-0

(eBook)

INHALTSVERZEICHNIS Vorwort 1.

Einleitung

2

2.

Der Begriff der "Politischen Generation"

6

2.1. Die Vorgeschichte des Generationsbegriffs

6

2.2. Das Konzept Karl Mannheims

9

2.3. Die Entleerung des Generationsbegriffs in der modernen Sozialwissenschaft .....................•... 2.4. Eine Rekonstruktion des Konzepts der politischen Generation . . . . . . . . • . . . . • • . . . . . . . . . . • . . . . . . . • . . . . . . . . 2.4.1. Definition, Begriffsdifferenzierung, Begriffsmerkmale . . . • . • • . • • • . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.4.2. Der Kontext verwandter Begriffe .............. 2.4.3. Grundprozesse in der Abfolge politischer Generationen . . . • . . • • . . . . . . . . . . . . . . . . . . • • . . . . .

14 17 18 22 23

Generationserscheinungen als Gegenstand der zeitgenössischen amerikanischen Politikwissenschaft

26

3.1. Die Antinomien der Operationalisierung: Kohortenanalyse • . . . . . . . . . . . . • • . • . • . . • . . . . . . . . . . • . • . •

26

3.1.1. Die Grundformen der Kohortenanalyse ......•... 3.1.2. Das Identifikationsproblem ...............•..•

27 31

3.2. Die Verarmung der Fragestellung: Politische Einstellungsforschung (Wahlforschung) .....•.........

37

Die Ausprägung und Aktivierung politischer Generationen . . . . • . . . . . . . . . • . . . • . . . . . • . . . . . . . . . • . . . . .

44

3.

4.

4.1. Strukturanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.1.1. Der Kontext: historische Perioden und soziale Schichtung •.....•.................... 4.1.2. Altersstrukturen ...•.•••.....•............... 4. 1. 2. 1. Vertikale Altersschichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.1.2.2. Generationskonflikt •........ ·~··· .......... 4.1.2.3. Soziale Zeit und Dauer einer Generation

44 46 46 49 51

4.2. Politische Sozialisation als Grundlage der Generationsbildung .•...•.....•...................... 4.2.1. Lebensalter: Kristallisation und Prägung 4.2.2. Sozialisationsagenten