Politischer Aristotelismus Die Rezeption der aristotelischen Politik
Werk und Wirkung. Die "Politik" ist die bedeutendste staatsphilosophische Schrift des Aristoteles; aus ihr bildete sich schon früh die abendländische Tradition politischen Denkens. Vom Hellenismus über Spätantike und Mittelalter bis zum 19. Jahrhundert di
- PDF / 1,961,204 Bytes
- 343 Pages / 439.371 x 666.142 pts Page_size
- 43 Downloads / 237 Views
		    Politischer Aristotelismus Die Rezeption der aristotelischen »Politik« von der Antike bis zum 19. Jahrhundert
 
 Politischer Aristotelismus Die Rezeption der aristotelischen Politik von der Antike bis zum 19. Jahrhundert Herausgegeben von Christoph Horn und Ada Neschke-Hentschke
 
 Verlag J. B. Metzler Stuttgart û Weimar
 
 Publiziert mit Unterstützung der Faculté des Lettres der Universität Lausanne, der Fondation Chuard-Schmid (Lausanne) und der Philosophischen Fakultät der Universität Bonn.
 
 BibliograÀsche Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen NationalbibliograÀe; detaillierte bibliograÀsche Daten sind im Internet über abrufbar.
 
 ISBN: 978-3-476-02078-9 ISBN: 978-3-476-00106-1 (eBook) DOI 10.1007/978-3-476-00106-1 Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, MikroverÀlmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. © 2008 Springer-Verlag GmbH Deutschland Ursprünglich erschienen bei J. B. Metzler’sche Verlagsbuchhandlung und Carl Ernst Poeschel Verlag GmbH in Stuttgart 2008 www.metzlerverlag.de [email protected]
 
 Inhalt
 
 Vorwort Einleitung: Aristoteles und der politische Aristotelismus Christoph Horn Hellenismus und frühe Kaiserzeit: Der Peripatos Christoph Horn Spätantike und Byzanz: Neuplatonische Rezeption – Michael von Ephesos Dominic J. O’Meara Hochmittelalter: Die Wiedergewinnung des Politischen Joachim R. Söder Spätmittelalter: Thomas von Aquin, Aegidius Romanus, Marsilius von Padua Jürgen Miethke
 
 VII 1
 
 20
 
 42
 
 53
 
 77
 
 Frankreich im 14. Jahrhundert: Nicole Oresme Francesco Gregorio
 
 112
 
 Spanische Spätscholastik: Francisco de Vitoria Norbert Brieskorn
 
 134
 
 Deutsche Reformation: Philipp Melanchthon Noah Dauber
 
 173
 
 Frankreich im Zeitalter der Religionskriege: Jean Bodin Ada Neschke-Hentschke
 
 192
 
 Protestantische Schulphilosophie in Deutschland: Arnisaeus und Conring Henning Ottmann
 
 218
 
 VI
 
 Inhalt
 
 Niederländischer Protestantismus: Hugo Grotius Ada Neschke-Hentschke
 
 232
 
 England im 17. Jahrhundert: Thomas Hobbes Clemens Kauffmann
 
 252
 
 Deutscher Idealismus: G. F. W. Hegel Ludwig Siep
 
 276
 
 Deutschland im 19. Jahrhundert: Trendelenburgs Naturrechtskonzeption und ihre Wirkungsgeschichte Gerald Hartung
 
 297
 
 Die Autorinnen und Autoren Personenregister Sachregister
 
 321 325 330
 
 Vorwort Die Politische Philosophie des Aristoteles, wie sie in der Politik, teilweise auch in der Nikomachischen Ethik erscheint, bildet einen der wichtigsten Ausgangspunkte für die westliche Tradition des politischen Denkens. Entsprechend ist die Wirkungsgeschichte des politischen Aristoteles von außerordentlicher Breite, Vielfalt und Nachhaltigkeit (vgl. v. Hertling 1940, Bien 1990, Flüeler 1992). Sie erreichte erste wichtige Stationen bereits im Peripatos der hellenistischen Zeit und in der Spätantike. In der b		
Data Loading...
 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	