Politischer Extremismus und Radikalismus Problematisierung und disku

Durch die Medienlogiken erhalten spektakuläre Aktionen extremistischer Akteure hohe Resonanz, und von Parteien und Medien zugespitzte Konflikte und Skandale um die Grenzen des Extremismus und Radikalismus erschweren eine sachliche Debatte über potenziell

  • PDF / 3,653,094 Bytes
  • 375 Pages / 420 x 595 pts Page_size
  • 42 Downloads / 211 Views

DOWNLOAD

REPORT


Linards Udris

Politischer Extremismus und Radikalismus Problematisierung und diskursive Gelegenheitsstrukturen in der öffentlichen Kommunikation der Deutschschweiz

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über abrufbar.

Die vorliegende Arbeit wurde von der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich im Frühjahrssemester 2010 auf Antrag von Prof. Dr. Kurt Imhof und Prof. Dr. Frank Esser als Dissertation angenommen.

. 1. Auflage 2011 Alle Rechte vorbehalten © VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2011 Lektorat: Dorothee Koch / Anette Villnow VS Verlag für Sozialwissenschaften ist eine Marke von Springer Fachmedien. Springer Fachmedien ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media. www.vs-verlag.de Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Umschlaggestaltung: KünkelLopka Medienentwicklung, Heidelberg Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Printed in Germany ISBN 978-3-531-17968-1

Vorwort

Die vorliegende Monographie ist eine leicht überarbeitete Form meiner Dissertation, die ich im Frühjahr 2010 an der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich bei den Professoren Kurt Imhof und Frank Esser eingereicht und verteidigt habe. Die Dissertation begann im Rahmen eines Nationalfonds-Projekts zum Thema des Rechtsextremismus in der öffentlichen Kommunikation, in dem Kurt Imhof, Patrik Ettinger und ich als wissenschaftlicher Assistent am Forschungsbereich Öffentlichkeit und Gesellschaft (fög) der Universität Zürich zusammen arbeiteten. Für die Finanzierung dieses Projekts und die Möglichkeit, mit diesem Projekt an einem größeren Verbund zu partizipieren (NationalfondsForschungsprogramm 40+ „Rechtsextremismus – Ursachen und Gegenmaßnahmen“, Leitung Marcel A. Niggli), sei dem Schweizerischen Nationalfonds herzlich gedankt. Durch die Einbindung in das Nationalfonds-Projekt hat die Dissertation daher auch von der Begleitung durch meinen Doktorvater Kurt Imhof und meinen Kollegen Patrik Ettinger profitiert. Für konzeptionelle, anregende Gespräche, gemeinsame Auftritte und Veranstaltungen wie auch das Gewähren von viel Freiheit beim Weiterentwickeln und Durchführen der Dissertation gebührt ihnen an dieser Stelle ein besonderer Dank. Dass die Dissertation letztlich abgeschlosse