Politische Konfliktlinien, individualistische Werte und politischer Protest
Vor dem Hintergrund unterschiedlicher Protesttraditionen und -erfahrungen werden zwei zentrale Fragen untersucht: - Welcher Stellenwert kommt "alten" und "neuen" soziopolitischen Konfliktlinien und den damit verbundenen Wertorientierungen in Frankreich un
- PDF / 35,815,768 Bytes
- 338 Pages / 419.528 x 595.276 pts Page_size
- 73 Downloads / 198 Views
Frankreich-Studien Herausgegeben von Hans Manfred Bock Adolf Kimmel Henrik Uterwedde Band 1
Joachim Schild
Politische Konfliktlinien, individualistische Werte und politischer Protest Ein deutsch-franzosischer Vergleich
Leske + Budrich, Opladen 2000
Gedruckt auf saurefreiem und alterungsbestandigem Papier. Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme
Schild, Joachim: Politische Konfliktlinien, individualistische Werte und politischer Protest: ein deutschfranzosischer Vergleich / Joachim Schild. - Opladen : Leske + Budrich, 2000 (Reihe Frankreich-Studien ; Bd. I) ZugI.: Stuttgart, Univ., Diss., 1999 ISBN 978-3-8100-2491-6 ISBN 978-3-322-95200-4 (eBook) DOI 10.1007/978-3-322-95200-4 © 2000 Leske + Budrich, Opladen Das Werk einschlieBlich aller seiner Teile ist urheben·echtlich geschlitzt. Jede Verwertung auBerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Veri ages unzulassig und strafbar. Das gilt insbesondere fUr VervieWiltigungen, Ubersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Vorwort
Proteste besitzen in Frankreich wie in Deutschland gewiB liingst nicht mehr den Charakter des Ungewohnlichen und Aufregenden. Sie haben sich in den vergangenen Jahrzehnten quantitativ ausgebreitet und gleichzeitig banalisiert. DaB die vorliegende Arbeit in dieser Form zustande kommen konnte und als Dissertation von der Fakultat Geschichts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Universitat Stuttgart im Februar 1999 angenommen wurde, verdanke ich zunachst dem Umstand, daB ein entscheidender Akteur nicht protestiert hat, als ich ihn mit meinem Vorhaben konfrontierte: Mein Dank gilt an erster Stelle Prof. Dr. Oscar W. Gabriel, der sich, obwohl sich unsere Wege zuvor nie gekreuzt hatten, sofort fiir mein Projekt interessierte und dieses als Betreuer mit vieWiltigen Amegungen und Ratschlagen begleitet hat. Die im Rahmen meiner Forschungsarbeit verwendeten Datensatze haben mir das Zentralarchiv fiir empirische Sozialforschung der Universitat zu Koln sowie das Centre d'informatisation des donnees sociopolitiques der Universitat Pierre Mendes France in Grenoble freundlicherweise zur Verfiigung gestellt. Fur die Analyse und Interpretation der Daten zeichnet selbstverstandlich allein der Autor verantwortlich. Fur Kommentare und Ratschlage sowie fiir das Korrekturlesen von Teilen dieser Arbeit stehe ich in der Schuld von Jurgen Lass, Berenice Manac 'h, Daniel Rolle und Axel Sauder. Auch allen Freunden und Familienangehorigen, die mich immer wieder in meinem Vorhaben ermutigt haben, sei an dieser Stelle herzlich gedankt, allen voran meinen Eltem, die mir ein Studiurn an verschiedenen, manchmal weit entfemten Orten ermoglicht haben und auf deren Unterstiitzung ich mich immer verlassen konnte. Last but not least meine Partnerin, Susanne Faul. Uber eine lange Zeit hat sie nur selten protestiert, wenn ich, neben meinem Vollzeitjob am Deutsch-Franzosischen Institut, diese Arbeit an zahllosen Abenden und Wochenenden vorangetrieben habe. 1m festen Vertrauen