Praxismodelle der Ergotherapie

In Kap.1 wurden unterschiedliche Auffassungen ▸ von Theorie dargestellt. Angesichts dieser Verschiedenheit verwundert auch die Feststellung nicht, dass es zusätzlich noch unterschiedliche Auffassungen über das Wesen eines Praxismodells gibt und darüber, w

  • PDF / 2,141,517 Bytes
  • 13 Pages / 500.315 x 710.079 pts Page_size
  • 19 Downloads / 154 Views

DOWNLOAD

REPORT


Das Verhältnis von Modell und Theorie

2.2

Die Entwicklung der ergotherapeutischen Berufspraxis ein evolutionärer Prozess

- 16

- 17

Stadium 1: Entwicklung und Erkundung

- 17

Stadium 2: Standardisierung versus Diversifizierung Stadium 3: Akademische Untesuchung Gibt es Stadium 4?

- 18

-18

2.3

Entwicklung von Praxismodellen in den USA

2.4

Diskussion um Begrifflichkeiten

2.5

- 20

Verständnis der Konzepte - 20 Geborgtes Wissen

- 21

Veränderungsprozesse

- 21

Die ergotherapeutische Variante . Pure" Ergotherapie

- 23

Der . große" Entwurf

- 25

- 22

Umsetzung der Theorie in die Praxis

Glossar Literatur

- 17

- 26

- 26 - 26

C. Jerosch-Herold et al., Konzeptionelle Modelle für die ergotherapeutische Praxis © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2004

- 18

16

Kapitel 2 . Praxis modelle der Ergotherapie

2.1

Das Verhältnis von Modell und Theorie

In Kap. 1 wurden unterschiedliche Auffassungen von ~ Theorie dargestellt. Angesichts dieser Verschiedenheit verwundert auch die Feststellung nicht, dass es zusätzlich noch unterschiedliche Auffassungen über das Wesen eines Praxismodells gibt und darüber, wie Modelle zu beschreiben sind. Darum geht es in diesem Kapitel. Der Begriff ~ "Modell" wird hier für jede Form einer Beschreibung von Berufspraktiken benutzt,die von Therapeuten entwickelt wurden. Manchmal werden die Worte "Theorie" und "Modell" synonym verwendet. Christiansen u. Baum (1997) bemerken: "Ein Überblick über die wissenschaftliche Literatur der Ergotherapie zeigt bald, dass unter den Verfassern wenig Übereinstimmung darüber herrscht, wie das organisierte Fachwissen zu beschreiben ist. Die Begriffe ~ ,Theorie', ~ ,Modell', ~ ,Bezugsrahmen 'und ~ ,Paradigma' werden auf verschiedenste Weise benutzt, um Teilmengen des beruflichen Wissens darzustellen" (S. 41) . Zu diesem Schluss kommen auch eine Reihe weiterer Autoren. Was wäre dann die Beziehung zwischen Theorien und Praxismodellen? Sind beide Begriffe einfach Synonyme oder unterscheiden sie sich? Leider gibt es auf diese Frage keine einfache Antwort. Young u. Quinn (1992) schlagen folgende Erklärung vor: "Modelle stellen im Wesentlichen Datenmaterial deskriptiv dar und müssen nicht unbedingt Voraussagen machen, obwohl sie es manchmal tun. Eine angemessene Theorie hingegen macht klare Voraussagen. So bemerken Chorley u. Haggett (1967), dass sich Modelle und Theorien nicht mit den gleichen Begriffen evaluieren lassen. Sie weisen darauf hin, dass wir wohl sagen können, eine Theorie sei (vorläufig) wahr oder falsch; ein Modell hingegen können wir höchstens als ,passend' oder ,unpassend', ,anregend' oder dergleichen bezeichnen" (S. 14) . ~ Theorien bieten, wie schon gesagt, eine Erklärung für irgendeinen Aspekt der Welt, in

der wir leben. Theorien, die im Rahmen des reduktionistischen Paradigmas aufgestellt wurden, werden geprüft, indem die Forschung sie zu widerlegen versucht. Ein ~ Modell hingegen ist an einen bestimmten "Gebrauchszweck" gebunden. Allgemein ist man sich einig, dass ein Modell Ideen, Konzepte und Methoden für einen spezifischen Ber