Prozessorientiertes Controlling Konzeptualisierung, Determinanten un
Das Controlling ist aufgefordert, sich prozessorientiert auszurichten, um dem gestiegenen Effizienz- und Effektivitätsdruck Stand zu halten. Allerdings ist unklar, ob Prozessorientierung im Controlling die gleichen positiven Effekte bewirkt, wie sie für a
- PDF / 16,989,281 Bytes
- 256 Pages / 419.52 x 595.2 pts Page_size
- 63 Downloads / 218 Views
		    Jana Heimel
 
 Prozessorientiertes Controlling Konzeptualisierung, Determinanten und Erfolgswirkungen
 
 Jana Heimel Stuttgart, Deutschland
 
 Dissertation an der Universität Zürich, 2013
 
 ISBN 978-3-658-05571-4 DOI 10.1007/978-3-658-05572-1
 
 ISBN 978-3-658-05572-1 (eBook)
 
 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Springer Gabler © Springer Fachmedien Wiesbaden 2014 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Springer Gabler ist eine Marke von Springer DE. Springer DE ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media. www.springer-gabler.de
 
 Prozessorientiertes Controlling – Konzeptualisierung, Determinanten und Erfolgswirkungen –
 
 Dissertation eingereicht an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich
 
 zur Erlangung der Würde einer Doktorin der Wirtschaftswissenschaften in Betriebswirtschaftslehre vorgelegt von
 
 Jana Heimel aus Deutschland
 
 genehmigt im September 2013 auf Antrag von Prof. Dr. Dieter Pfaff Prof. Dr. Florian Stahl
 
 Die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität Zürich gestattet hierdurch die Drucklegung der vorliegenden Dissertation, ohne zu den darin ausgesprochenen Anschauungen Stellung zu nehmen. Zürich, 18. September 2013 Der Vorsitzende des Doktoratsausschusses: Prof. Dr. Dieter Pfaff
 
 Vorwort Das Promotionsvorhaben und die Idee zur vorliegenden Arbeit entstand während meiner Tätigkeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der International Performance Research Institute (IPRI) gGmbH. Die Konkretisierung und Ausarbeitung der vorliegenden Arbeit erfolgte neben meiner Beschäftigung bei der Horváth & Partner GmbH als Projektleiterin des CFOPanels, eine Benchmarking-Initiative im Finanzbereich. Bei Horváth & Partners bedanke ich mich vielmals für die Aufnahme in das Doktorandenprogramm und Förderung des Forschungsvorhabens, insbesondere wegen der wertvollen Kontakte zur Praxis und damit der Möglichkeit, das Forschungsmodell empirisch zu validieren. Mein besonderer Dank gilt meinem Doktorvater, Herrn Prof. Dr. Dieter Pfaff, der mir überhaupt den Weg zur Promotion zu diesem Thema ermöglichte und mich bei der Fertigstellung über die Ferne engagiert betreut hat. Ihm ist zu verdanken, dass mir bei dieser Arbeit der Spagat zwischen Rigor und Rel		
Data Loading...
 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	