Psychologie des Lebenssinns
In diesem anregenden Fachbuch werden aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse zum Thema „Lebenssinn“ greifbar und in der Praxis nutzbar. Auf der Grundlage empirischer Forschungsergebnisse erfahren die Leser, welche Dimensionen von Sinn es gibt und wie man
- PDF / 4,349,126 Bytes
- 200 Pages / 476.28 x 680.4 pts Page_size
- 28 Downloads / 178 Views
Tatjana Schnell
Psychologie des Lebenssinns Mit 20 Abbildungen und 4 Tabellen
Tatjana Schnell
Institut für Psychologie Universität Innsbruck Innsbruck Österreich
ISBN 978-3-662-48921-5 DOI 10.1007/978-3-662-48922-2
ISBN 978-3-662-48922-2 (ebook)
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Springer © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2016 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informationen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag, noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder äußerungen. Umschlaggestaltung: deblik Berlin Fotonachweis Umschlag: © viperagp / fotolia.com Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier
Springer ist Teil von Springer Nature Die eingetragene Gesellschaft ist Springer-Verlag GmbH Berlin Heidelberg
V
Für Ivo und Jona
VII
Vorwort »
Man hat gewisse Fragen den Menschen aus dem Herzen genommen. Man hat für hochfliegende Gedanken eine Art Geflügelfarm geschaffen, die man Philosophie, Theologie oder Literatur nennt, und dort vermehren sie sich in ihrer Weise immer unübersichtlicher, und das ist ganz recht so, denn kein Mensch braucht sich bei dieser Ausbreitung mehr vorzuwerfen, daß er sich nicht persönlich um sie kümmern kann. (Musil, 2013, S. 343)
Zugegeben, ich habe für „hochfliegende Gedanken“ immer etwas übrig gehabt. Und nicht verstanden, warum die Psychologie meint, sich nicht darum kümmern zu können oder zu müssen. (Zu Beginn meiner Forschung zum Thema Sinn war die übliche Reaktion meiner Kolleginnen und Kollegen: Das kann man doch nicht empirisch untersuchen!) Dabei hängen solch hochfliegende Gedanken ganz eng mit unserem Denken, Handeln und Erleben zusammen. Unser Alltag wird bestimmt durch mehr oder weniger bewusste Vermutungen zu „gewissen Fragen“ wie: „Woher komme ich?“, „Wozu bin ich hier?“ und „Wohin gehe ich?“. Sie kulminieren in der Frage nach dem Sinn des Lebens, und konkreter: dem Sinn des eigenen Lebens. Das vorliegende Buch gibt einen Überblick über die Ergebnisse eines Forschungsprogramms zum Thema Lebenssinn, das sich im Laufe der letzten fünfzehn Jahren entwickelt
Data Loading...