Die Psychologie des Spenderverhaltens
Motive und Emotionen entscheiden darüber, ob und wie ein Spender spendet. Er tut dies nur, wenn dabei ein gutes Gefühl entsteht. Dieses Spenderverhalten ist zwar nur im Ergebnis (Spende) beobachtbar, aber doch bedingt beeinflussbar. Ein überzeugender Case
- PDF / 820,042 Bytes
- 21 Pages / 439.37 x 666.142 pts Page_size
- 24 Downloads / 236 Views
		    Inhalt 1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 Spendermerkmale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 Grundmotive menschlichen Verhaltens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Spendermotive . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Themenaffinita¨t . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Externe Effekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 Emotionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 Zusammenspiel von Motiven und Emotionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 Modell des Spenderverhaltens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 Fazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
 
 2 2 3 5 8 9 10 12 15 20 21
 
 Zusammenfassung
 
 Motive und Emotionen entscheiden dar€ uber, ob und wie ein Spender spendet. Er tut dies nur, wenn dabei ein gutes Gef€ uhl entsteht. Dieses Spenderverhalten ist zwar nur im Ergebnis (Spende) beobachtbar, aber doch bedingt beeinflussbar. Ein € uberzeugender Case, der auf die Spendermerkmale eingeht, und ein sorgfa¨ltiger Fundraising-Mix sind Voraussetzung daf€ur. En zielgerichteter Umgang mit den Motiven und Emotionen des Spenders steigert nicht nur seine Zufriedenheit, sondern erho¨ht auch die Effektivita¨t und Effizienz des Fundraisings erheblich. Schlu¨sselwo¨rter
 
 Motive • Spendermotive • Emotionen • Gutes Gef€uhl • Spenderverhalten
 
 P. Buss (*) NonproCons, Basel, Schweiz E-Mail: [email protected] # Springer Fachmedien Wiesbaden 2016 M. Urselmann (Hrsg.), Handbuch Fundraising, Springer Reference Wirtschaft, DOI 10.1007/978-3-658-08461-5_9-1
 
 1
 
 2
 
 1
 
 P. Buss
 
 Einleitung
 
 Es ist das Ziel aller Fundraising-Massnahmen, Spenden zu generieren. Im Zentrum der Massnahmenplanung stehen die quantitativen Output-Faktoren „wann spendet ¨ ber diese Faktoren erfolgen auch die Korrekwer wof€ ur, wieviel und wie oft“. U turen zur Verbesserung de		
Data Loading...
 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	