Psychologische Schmerzdiagnostik

Die psychologische Anamnese ist fester Bestandteil der Schmerzdiagnostik interdisziplinärer Teams. Ziel ist es, die komplexen somatisch-psychischen Wechselwirkungen zu ermitteln, die Bedeutung für die Schmerzen haben. Vorgestellt werden „Regeln“, die eine

  • PDF / 188,082 Bytes
  • 7 Pages / 595.276 x 790.866 pts Page_size
  • 103 Downloads / 156 Views

DOWNLOAD

REPORT


Inhalt 1

Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1

2

Exploration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2

3 3.1 3.2 3.3 3.4 3.5 3.6

Erläuterung der einzelnen Anamnesethemen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Schmerzbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Entwicklung und Chronifizierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Einflussfaktoren und -bedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Krankheitskonzepte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sonstige Beschwerden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Familienanamnese, persönlichliche Entwicklung und Lebenssituation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

4

Auswertung der Anamnesedaten und Therapieplanung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6

2 2 3 4 4 5 6

Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6

1

Einleitung

Die Anamneseerhebung ist erster und entscheidender Ausgangspunkt der Diagnostik in der Schmerztherapie für Ärzte, Psychotherapeuten, Physiotherapeuten und die Pflege. Für Psychotherapeuten ist sie ein diagnostisches Routineverfahren, in der Regel ohne verbindliche Standardisierung hinsichtlich Form und Inhalt. Daraus ergeben sich allerdings einige Vorteile: • Die Interaktionsmöglichkeiten mit Patienten sind variabler, die sprachliche Ebene kann freier und lebendiger angepasst werden. • Themen, die sich während des Interviews als wesentlich herausstellen, können leichter fokussiert werden. • Nonverbales Verhalten kann besser registriert werden. P. Nilges (*) Mainz, Deutschland E-Mail: [email protected]

• Die Interaktionsstile von Patienten entwickeln sich realitätsnäher, mögliche Stärken oder Defizite werden dadurch prägnanter (Nilges und Diezemann 2017). Nach unserer Erfahrung sind die vielfältigen Aspekte chronischer Schmerzen ohne diese Offenheit eines Interviews nicht explor