Altersbilder und Altenhilfe Zum Wandel der Leitbilder von Altenhilfe

  • PDF / 35,639,146 Bytes
  • 268 Pages / 439.37 x 666.14 pts Page_size
  • 46 Downloads / 182 Views

DOWNLOAD

REPORT


Altersbilder und Altenhilfe

Birgit Baumgard

Altersbilder und Altenhilfe Zum Wandel der Leitbilder von Altenhilfe seit 1950

Westdeutscher Verlag

Die De utsche Bibliothek - CIP-Einhcitsaufnahme

Baumgart!, Birgit: Altersbi lder und Altcnhilfe: zum Wandel der Leitbildcr von Altenhilfe seir 1950 I Birgit Baumgart!' - Opladen: Westdl. VerI., 1997

Aile Rechte vorbehalten

© 1997 Wcstdeutscher Verlag GmbH, Opladen Oer Westdeutschc Verlag ist cin Untcrnehmcn dcr Bcrtelsmann Fachinformation.

Das Wcrk einschliefilich allcr seiner Teile ist urhcbcrrcchtl ich geschutzt. Jede Verwcrtung auflerhalb cler engen Grenzen des Urheberrcchtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzu lassig und strafbar. Das gilt insbesondere fur Vervielfaltigungcn, Obersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeiche rung und Verarbeitung in elektronischen Systcmen .

http ://www.westdeutschervlg.de Umschlaggestaltung: Horst Dieter Burkle, Darmstadt ISBN 978-3-531- 12992-1 ISBN 978-3-322-90198-9 (eBook) DOl 10.1007/978-3-322-90198-9

Inhaltsverzeichnis

1.

Grundlegung der Untersuchung

2.

Rahmenbedingungen fur die Diskussion von Alter und Altenhilfe Einige statistische Daten zu Alter Kommunale Altenhilfeaktivitaten: Alteneinrichtungen und Veroffentlichungen zur Altenplanung Aufmerksamkeit fur Altersthemen in Fachzeitschriften 1950 bis 1993

2.1 2.2 2.3

3.

Das Untersuchungsfeld: Alter, Altenhilfe und Altenplanung 3.1 Historische Entwicklung: Altersbilder und Problemsichten 3.1.1 Gesellschaftliche Bewertung und Status alter Menschen 3.2 Problembereiche: Die Lebenslage alter Menschen in der Sozialgeschichte 3.2.1 Die 'Generationenfamilie' 3.2.2 Materielle Situation und Arbeitssituation alter Menschen 3.3 Institutionelle Antworten: Arme und Alte 3.3.1 Die Armenfiirsorge ab dem Mittelalter 3.3.2 Die soziale Frage: Beginn der Wahrnehmung von Alter als kollektives soziales Problem 3.3.3 Von der Armenfrage zur Arbeiterfrage: Die Einfiihrung der Sozialversicherung 3.3.4 Die Entwicklung der Armenfiirsorge im 19. lahrhundert 3.3.5 Armenfursorge yom Ersten bis zum Zweiten Weltkrieg 3.4 Soziale Sicherung und Alter seit der Nachkriegszeit 3.4.1 Die Entwicklung in der Rentenversicherung 3.4.2 Altenhilfe als Bereich der Sozialhilfe 3.4.3 Die Tragerstruktur in der kommunalen Altenhilfe 3.4.4 MaBnahmenbereiche: Offene und stationare Altenhilfe 3.4.5 Kommunale Altenplanu~g als Sozialplanung 3.5 Zusammenfassung und Uberleitung 4.

4.1 4.2 4.2.1 4.2.2 4.2.3 4.2.4

Der Untersuchungsgegenstand: Die Problemsicht zum Thema Alter ProblemaufriB Das Altersbild als Bestandteil und Voraussetzung der Problemdefinition Stereotyp, Vorurteil, Altersbild: Zur begrifflichen Bestimmung Alterstheorien: Aktivitat oder Ruckzug? Defizittheorie und negatives Altersbild Gegenmodelle: Senioren und Neue Alte

9

13 13 14 17

30 30 31 35 35 37 40 40 41 43 44 47 49 49 53 55 57 58 60

63 63 66 66 67 69 70 5

4.3 4.4 4.4.1 4.4.2 4.4.3

Die Problemwahmehmung der Verwaltung Methodik und Autbau der Untersuchung Zur Methode: Qualitative Sozialforschung und Inhaltsanalyse Die quantitative