Avicenna, Grundleger einer neuen Metaphysik
- PDF / 3,529,876 Bytes
- 31 Pages / 440.987 x 668.425 pts Page_size
- 108 Downloads / 281 Views
Herausgegeben von der Rheinisch-Westfälischen Akademie der Wissenschaften
Vorträge · G 263
GERARD VERBEKE Avicenna, Grundleger einer neuen Metaphysik
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
265. Sitzung am 17. Mărz 1982 in Diisseldorf
CIP-Kurztitelaufnahme cler Deutschen Bibliothek Verbeke, Gerard: Avicenna. Grundleger einer neuen Metaphysik/Gerard Verbeke. (Vortrăge
1 Rheinisch-Westfalische Akademie cler Wissenschaften: Geisteswiss.;
G 263) ISBN 978-3-531-07263-0 ISBN 978-3-663-14499-1 (eBook) DOI 10.1007/978-3-663-14499-1
NE: Rheinisch-Westfalische Akademie der Wissenschaften (Dtisseldorf): Vomage/ Geisteswissenschaften
© 1983 by Springer Fachmedien Wiesbaden Urspriinglich erschienen bei Westdeutscher Verlag GmbH Opladen 1983
ISSN 0172-2093 ISBN 978-3-531-07263-0
Avicenna ist 1037 gestorben und etwa hundertzwanzig Jahre später wurden seine wichtigsten Traktate {das Traktat Über die Seele und die Metaphysik) schon aus dem Arabischen ins Lateinische übersetzt. Es lohnt sich, eben die Umstände, unter welchen dieser schnelle Übergang von einem Kulturgebiet zum anderen möglich war, zu bedenken. Glücklicherweise weiß man durch einen Dedikationsbrief des Ibn Daoud, welcher Anlaß zur Übersetzung der Schrift Über die Seele geführt hat 1• Man entnimmt diesem Dokument, daß der ErzbischofJohann von Toledo, der von 1152 bis 1166 die geistliche Verantwortung über die kirchliche Provinz ausübte, Ibn Daoud, der sich einen jüdischen Philosophen nennt, gebeten hat, diese Übersetzung zu verfertigen. Während drei Jahrhunderten ~ar Toledo dem Islam unterworfen und der berühmte Dom wurde in eine Moschee umgewandelt. Im Jahre 1085 wurde die Stadt durch Alphonsus den Sechsten erobert: um diese Zeit war die Bevölkerung aus Islamiten, Juden und arabisierten Christen oder Mozarabern zusammengesetzt. Bei der Reconquista ist ein Teil der islamitischen Bevölkerung geflohen, die anderen sind bei den Christen geblieben, und wurden mudejares, Abtrünnige genannt2• Als also der Erzbischof Ibn Daoud gebeten hat, eine lateinische Übersetzung des Traktats Avicennas Über die Seele zu verfassen, stand Toledo nicht mehr unter islamitischer Herrschaft. Was hat denn den Erzbischof dazu bewogen, gerade die Schrift eines islamitischen Philosophen ins Lateinische übersetzen zu lassen? Eine derartige Frage sollte man auch bezüglich der Metaphysik-Übersetzung3, die um dieselbe Zeit in Toledo verfertigt wurde, 1
A vicenna Latinus. Liber de Anima seu Sextus de Naturalibus, I-II-III. Edition critique de Ia traduction
latine medievale par S. Van Riet. Introduction sur Ia doctrine psychologique d' A vicenne par G. Verbeke. Louvain-Leiden, 1972, S. 3-4. 2 Avicenna Latinus. Liber de Anima, I-II-III, S. 92*-93*. 3 Über die Verfertigung dieser Metaphysik-Übersetzung hat man nur wenig Auskünfte. Der vollständige lateinische Text wurde in fünfundzwanzig Handschriften aufbewahrt; überdies gibt es in einigen Codices Fragmente dieser mittelalterlichen Übersetzung. Zwei Übersetzer werden in diesen Dokumenten erwähnt: Gerhard von Cremona und Dominicus Gundisalvi. Ma
Data Loading...