Bionik Aktuelle Forschungsergebnisse in Natur-, Ingenieur-und Geiste

In vielen Wissenschafts- und Technikzweigen ist der praktische Nutzen der Bionik anerkannt. Die Lösung technischer Probleme mit Hilfe biologisch motivierter Prinzipien wird erfolgreich praktiziert. Außen vor blieb jedoch bisher die Verständigung zwischen

  • PDF / 14,923,381 Bytes
  • 595 Pages / 554.722 x 797.953 pts Page_size
  • 100 Downloads / 232 Views

DOWNLOAD

REPORT


Torsten Rossmann · Cameron Tropea

Bionik Aktuelle Forschungsergebnisse in Natur-, Ingenieur- und Geisteswissenschaft

Mit 312 Abbildungen

123

Dr. Torsten Rossmann e-mail: [email protected] Professor Dr.-Ing. Cameron Tropea e-mail: [email protected] Biotechnik-Zentrum Darmstadt Technische Universität Darmstadt Petersenstr. 30 64287 Darmstadt

Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar.

ISBN 3-540-21890-4 Springer Berlin Heidelberg New York Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Übersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funksendung, der Mikroverfilmung oder der Vervielfältigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfältigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland vom 9. September 1965 in der jeweils geltenden Fassung zulässig. Sie ist grundsätzlich vergütungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechtsgesetzes. Springer ist ein Unternehmen von Springer Science+Business Media springer.de © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2005 Printed in Germany Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, daß solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Sollte in diesem Werk direkt oder indirekt auf Gesetze, Vorschriften oder Richtlinien (z. B. DIN, VDI, VDE) Bezug genommen oder aus ihnen zitiert worden sein, so kann der Verlag keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität übernehmen. Es empfiehlt sich, gegebenenfalls für die eigenen Arbeiten die vollständigen Vorschriften oder Richtlinien in der jeweils gültigen Fassung hinzuziehen. Satz: Reproduktionsfertige Vorlage vom Autor Herstellung: LE-TEX Jelonek, Schmidt & Vöckler GbR, Leipzig Einbandgestaltung: medionet AG, Berlin Gedruckt auf säurefreiem Papier 7/3141YL - 5 4 3 2 1 0

Für die beiden „Lokomotiven“ der Bionik Werner Nachtigall Ingo Rechenberg und Werner Himstedt Wegbereiter des Biotechnik-Zentrums (BitZ)

Vorwort der Herausgeber Dieses Buch ist das Resultat dreier Staffeln einer Ringvorlesung mit dem Titel Bionik – Biologisch-Technische Systeme aus den Jahren 2002 bis 2004 an der Technischen Universität Darmstadt. Neununddreißig Kollegen hatten sich finden lassen, ihre ureigensten Forschungsergebnisse aus den Feldern Bionik, Biomedizintechnik und Biomechanik für ein studentisches und öffentliches Publikum vorzutragen. Die meisten dieser Dozenten sind von der TU Darms