Blechumformung Verfahren, Werkzeuge und Maschinen

Dieses Lehr- und Fachbuch führt in die theoretischen Grundlagen der Blechumformung ein und behandelt die Verfahren Streckziehen, Tiefen, Tiefziehen, Biegen, Scherschneiden und Feinschneiden. Es wird ferner auf die Prozesssimulation mittels Finite-Elemente

  • PDF / 15,159,054 Bytes
  • 338 Pages / 476.16 x 680.16 pts Page_size
  • 135 Downloads / 455 Views

DOWNLOAD

REPORT


Klaus Siegert (Hrsg.)

Blechumformung

Prof. Klaus Siegert † Universität Stuttgart, Fakultät 07 Maschinenbau, Stuttgart Deutschland

ISBN 978-3-540-02488-0 ISBN 978-3-540-68418-3 (eBook) DOI 10.1007/978-3-540-68418-3 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Springer Vieweg © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2015 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichenund Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informationen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Springer-Verlag GmbH Berlin Heidelberg ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media (www.springer.com)

Vorwort

In diesem Fach- und Lehrbuch werden theoretische Grundlagen der Umformtechnik, Entwicklung von Fließkriterien, Prozesssimulation mittels Finite-Elemente-Methode (FEM) und die Verfahren Blechumformung, Streckziehen, Tiefen, Tiefziehen, Biegen, Scherschneiden und Feinschneiden behandelt. Es wird besonders Wert darauf gelegt, dass die in umformtechnischen Forschungseinrichtungen gewonnenen Erkenntnisse in die industrielle Praxis überführt werden können. Zu beachten ist, dass Scherschneiden und Feinschneiden nach DIN keine Verfahren der Umformtechnik sind. Diese Verfahren werden jedoch mit Pressen, wie sie in der Blechumformung üblich sind, zum Teil mit Werkzeugen im Verbund von Umform- und Schneidanlagen betrieben. Es erschien daher sinnvoll, das Scher- und Feinschneiden in diesem Buch mit zu behandeln. Umformen ist die gezielte Änderung der Form, der Oberfläche und der Eigenschaften eines metallischen Körpers unter Beibehaltung von Masse und Stoffzusammenhalt. Diese Definition betont nicht nur die gezielte Änderung der Form, sondern auch die gezielte Änderung der Oberfläche und der Eigenschaften eines Produktes durch den Umformvorgang. Damit wird die Vorausbestimmbarkeit sog. finaler Eigenschaften eines Produktes durch den Umformvorgang angesprochen. Diesbezügliche Forschungsvorhaben sind noch in der Entwicklungsphase. Sie scheinen aber eine wesentliche Zielsetzung künftiger Forschungsvorhab