Deutsch
- PDF / 7,739,640 Bytes
- 92 Pages / 481.89 x 691.654 pts Page_size
- 87 Downloads / 221 Views
Inhaltsverzeichnis Seite 3
A. Sprachbetrachtung Einfiihrung: Sprache als Medium der Kommunikation . . . . . . . . . . . . . ..
3
Kommunikationsschwierigkeiten.......................... 1. Nicht zuhoren und nicht zuhoren konnen . . . . . . . . . . . . . . . . .. 2. Unkenntnis von Fremdsprachen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3. Generationsbedingtes und gruppenspezifisches Sprachverhalten . . .. 4. Mundartbedingte Schwierigkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . s. Homonyme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 6. Fachsprachen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ..
4 4 10 10 12 13 13
II. Sprache macht Realitlit verfiigbar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 1. Aspekte des Spracherwerbs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 2. Sprache als System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 3. Sprache als Interaktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4. Sprache als Herrschaftsinstrument . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ..
17 18 20 21 24
III. Moglichkeiten der abstrahierenden Betrachtung von Sprache und der Bildung von Kommunikationsmodellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 1. Der systematische Zusammenhang sprachlicher Kommunikation . .. 2. Am Darstellungsaspekt von Sprache orientierte Modelle . . . . . . . .. 3. Modelle. die Sprache als Interaktion darstellen . . . . . . . . . . . . . .. a) Das behavioristische Bedeutungsmodell . . . . . . . . . . . . . . . . .. b) Sender-Empflinger-Modell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . c) Biihlers Organon-Modell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. d) Der Begriff der kommunikativen Kompetenz . . . . . . . . . . . . ..
26 26 27 27 28 28 29 30
I.
B. Technik der geistigen Arbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 34 Allgemeine Hilfen zur Lerntechnik . . II. Technik der Informationsermittlung . III. Technik der Informationssammlung . IV. Technik der Informationsbearbeitung I.
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
.. .. .. ..
34 36 37 39
1
c. Technik des Schreibens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
42
I. Allgemeine Voraussetzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. II. Kommunikationsmuster zum Informations- und Sachstil .. . . . . . .. 1. Textwiedergabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. a) Aufzeigen des Gedankenganges eines Textes . . . . . . . . . . . . . b) Gegliederte Inhaltsangabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 2. Der Bericht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 3. Das Protokoll . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 4. Die Bewerbung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Data Loading...