Die Lichttechnik in ihrer historischen, kulturellen und sozialen Bedeutung

Mit diesem Thema eröffnete am 20. 6. 1949 Dr. Emil Bausenwein die Reihe der Fachvorträge beim ersten Schulungskurs für Lichtingenieure der EVU Österreichs. Von den mehr als zweistündigen Ausführungen, deren fachliche Tiefe und rhetorische Darbietung der b

  • PDF / 9,946,411 Bytes
  • 42 Pages / 595.276 x 841.89 pts (A4) Page_size
  • 105 Downloads / 222 Views

DOWNLOAD

REPORT


.PEFSOF-JDIUUFDIOJL Moderne Lichttechnik

MODERNE LICHTTECHNIK HERAUSGEGEBEN VON DER

LICHTTECHNISCHEN ARBEITSGEMEINSCHAFT ÖSTERREICHS

SONDERABDRUCK AUS Ö Z E, ÖSTERREICHISCHE ZEITSCHRIFT FÜR ELEKTRIZITATSWIRTSCHAFT 1949 UND 1950

LICHTTECHNISCHE PROJEKTE GROSSINSTALLATIONEN ZIER- UND ZWECKLEUCHTEN, SOWIE LAMELLENRASTERDECKEN FOR DIE MODERNE BELEUCHTUNG MIT LEUCHTSTOFFLAMPEN ELIX -G LOH LAMP EN NEON-ANLAGEN

SPRINGER-VERLAG WIEN GMBH

VERLANCiEN

SIE

INCiENIEURBESUCH!

ISBN 978-3-7091-4579-1

ISBN 978-3-7091-4729-0 (eBook)

DOI 10.1007/978-3-7091-4729-0

Anzeigen

11

Inhaltsverzeichnis Bau sen w ein, E. : Die lichttechnik in ihrer Seite historischen, kulturellen und sozialen Be· deutung . . . . . . . . . . . . . . F i n k, L.: lichttechnische Grundbegriffe und Einheiten. Mit 4 Textabbildungen . • . •

6

F in k, L.: lichtmessung. Mit 12 TextabbiI· dungen . . . . . . . . . . . . 10. . R u z i c k a, H.: Physiologie des Sehens und Unfallverhütung. Mit 5 Textabbildungen . .

14

Kai f f, Ir. L. C.: Umwälzungen in der Beleuch· tungstechnik durch die neuen Leuchtstoff· . . . 20 lampen. Mit 4 Textabbildungen . . T h eis s, F.: Architektur und licht

.

.

.

. 24

R h u s, A.: Praktische lichtberatung bei den Elektrizitätsversorgungsunternehmungen . . 27 Bau sen w ein, E.: Anhaltspunkte für die Planung von Raumbeleuchtung. Mit 2 Text· abbildungen. . . . . . .' . . . . 29 . •

GEBEN BIS ZU

20%

me/1Jt;~icht-

*

.

,.

/

~

OSRA

Pilzform-Doppelwendel·lampen

)) HEL I LUX"

Glühlampen Neon- und RadioröhTenfabrik

A. PA 5 U T

W ien VI I, St i ftgalSe 6

• Te l ephon B 32 - 5 - "0 Ser ie

Die Lichttechnik in ihrer historischen, kulturellen und sozialen Bedeutung. *) Von Dr. I:mil Bausenwein, Wien. Mit diesem Thema eröffnete am 20. 6. 1949 Dr. Emil Bau sen w ein die Reihe der Pachvorträge beim ersten Schulungskurs für Lichtingenieure der EVU Österreichs. Von den mehr als zweistündigen Ausführun.?:en, deren fachliche Tiefe und rhetorische Darbietung der bekannten Persönlichkeit des Vortragenden entsprachen, seien im Nachstehenden die wesentlichen Teile festgehal ten. Unser Schulungskurs ist der erste Lichttechnische Lehrgang in Österreich seit dem Kriege. Er knüpf! an eine gute Tradition an, denn Österreich hat mit seiner Porschung und Technik, seinen industriellen und gewerblichen Leistungen sehr viel zur Entwicklung der Lichttechnik beigetragen. Solides Wissen und Können, geistige Beweglichkeit, dazu ein glückliches Improvisationstalent und ein sicheres Gefühl für die Notwendigkeiten des praktischen Lebens haben österreichische Menschen we.it über das zahlenmäßige Verhältnis ihrer kleinen Heimat auf vielen Gebieten der Weltwirtschaft und Technik zu Pionieren und Vorarbeitern werden lassen. Nicht anders bei der Entwicklung der Lichtquellen und deren Verwendung für die Bedürfnisse des Lebens. Es erscheint daher durchaus angemessen, unseren Schulungskurs mit einer kurzen Rückschau zu beginnen, die uns gleichzeitig mit den Problemen in Berührung bringt, deren Behandlung wir uns vorgenommen haben. Der Beitra.?:, den un