Digitalisierung in der Pharmaindustrie

Digitalisierung in der Pharmaindustrie bedeutet im Wesentlichen sich mit der Umwelt zu vernetzen. Dies betrifft auch die Verbindung zum Patienten, die nicht nur auf die Abgabe eines Medikamentes beschränkt ist. Mit eHealth, mHealth und Telemedizin ergeben

  • PDF / 344,640 Bytes
  • 15 Pages / 476.22 x 680.315 pts Page_size
  • 37 Downloads / 207 Views

DOWNLOAD

REPORT


16

Zusammenfassung

Digitalisierung in der Pharmaindustrie bedeutet im Wesentlichen sich mit der Umwelt zu vernetzen. Dies betrifft auch die Verbindung zum Patienten, die nicht nur auf die Abgabe eines Medikamentes beschränkt ist. Mit eHealth, mHealth und Telemedizin ergeben sich zahlreiche neue Möglichkeiten, dem Patienten einen ganzheitlichen Therapieansatz zur Verfügung zu stellen. Dabei werden große Datenmengen erfasst und in aggregierter Form den verschiedenen Stakeholdern wieder zur Verfügung gestellt. Für die Forschung & Entwicklung in der Pharmaindustrie birgt dies große Potenziale, neue therapeutische Strategien zu implementieren und so die Kostensenkung im Gesundheitswesen, die Entwicklung neuer Therapieansätze sowie eine ganzheitliche Patientenversorgung voranzutreiben. Risiken der Digitalisierung, wie datenschutzrechtliche Aspekte bei der Datenverwertung von Patienten und gesunden Personen, müssen adressiert werden, jedoch sind die zahlreichen Vorteile des Daten-Sharings im Pharmabereich wie auch in anderen Industrien vorherrschend.

G. Huber (*)  ratiopharm GmbH, Graf-Arco-Straße 3, 89079 Ulm, Deutschland E-Mail: [email protected] M. Dachtler  Gen-Plus GmbH & Co. KG, Staffelseestraße 6, 81477 München, Deutschland E-Mail: [email protected] D. Edinger  ratiopharm GmbH, Graf-Arco-Straße 3, 89079 Ulm, Deutschland E-Mail: [email protected] © Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2017 M.A. Pfannstiel et al. (Hrsg.), Digitale Transformation von Dienstleistungen im Gesundheitswesen II, DOI 10.1007/978-3-658-12393-2_16

241

242

G. Huber et al.

Inhaltsverzeichnis 16.1 Einleitung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 242 16.2 Von Pharma 1.0 zu Pharma 3.0 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 244 16.3 Big Data in Pharma . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 246 16.4 eHealth. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 247 16.5 mHealth. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 248 16.6 Telemedizin. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 248 16.7 Digitalisierung in Pharma F&E. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 249 16.8 Fallbeispiel: 3-D-Druck in Pharma . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 250 16.9 Risiken der Digitalisierung von Pharma . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 252 16.10 Schlussbetrachtung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 253 Literatur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .