Dramatische Dispositive

  • PDF / 360,984 Bytes
  • 23 Pages / 439.37 x 666.142 pts Page_size
  • 93 Downloads / 179 Views

DOWNLOAD

REPORT


Dramatische Dispositive Zum Ort des Spiels vor der Zeit des Theaters Hartmut Bleumer

Online publiziert: 7. Oktober 2020 © Der/die Autor(en) 2020

Zusammenfassung Die Skizze schlägt vor, die Metapher des Dispositivs für historische Begriffsbildungen zu den Phänomenen des Spiels, frühen Dramas und Theaters zu nutzen. Die Anregung lautet: Die performative Medialität der Spielphänomene zwischen Stimme und Blick sowie Wort und Bild lässt sich über das Dispositiv als Doppelkonzept fassen, wenn man dazu das medientheoretische Dispositivverständnis des theatralen Rahmens nach Jean-Louis Baudry mit dem diskursiven Dispositivkonzept Michel Foucaults kombiniert, das sich als dramatisch-textuelles auffassen lässt. In der Korrelation dieser gegenläufigen Auffassungen müsste sich dann jener Ort genauer beobachten lassen, der durch die wechselseitigen Transgressionen beider Dispositive diesseits fester terminologischer Bestimmungen immer wieder ästhetisch emergiert und den insbesondere die mediävistische Forschung bei der Konstituierung ihrer Begriffe und Befunde immer schon vorausgesetzt hat. Der Vorschlag plädiert damit für eine stärkere Berücksichtigung der Paradoxie ästhetischer Begriffe mit Blick auf die frühen Formen von Spiel, Drama und Theater und deren ästhetische Blickregime. Schlüsselwörter historische Ästhetik · Bildtheorie · Theatergeschichte · Subjektivität · geistliches Spiel · Fastnachtsspiel

Dramatic Dispositives On the Place of the Play before the Time of the Theatre Abstract The sketch proposes to use the metaphor of the dispositif for historical conceptualizations of the phenomena of play, early drama and theatre. The suggestion is: The performative mediality of the play phenomena between voice and gaze as H. Bleumer () Seminar für Deutsche Philologie, Georg-August-Universität Göttingen, Göttingen, Deutschland E-Mail: [email protected]

374

H. Bleumer

well as word and image can be grasped as a double concept via the dispositive if the media-theoretical understanding of the dispositive as a theatrical framework according to Jean-Louis Baudry is combined with Michel Foucault’s discursive concept of the dispositif, which can be understood as a dramatic-textual one. In the correlation of the two contrarotating conceptions, it should then be possible to observe more closely the place which, due to the mutual transgressions of both dispositifs, emerges aesthetically again and again on this side of fixed terminological definitions and which medieval research in particular has always presupposed when constituting its concepts and findings. The proposal thus pleads for a stronger consideration of the paradox of aesthetic concepts with regard to the early forms of play, drama and theatre and their aesthetic gaze regimes. Keywords Historical Aesthetics · Picture Theory · History of Theatre · Subjectivity · Liturgical Drama · Shrovetide Play

1 Drama, Bild und das Spiel ohne Grenzen Woher kommt der Glaube, das Drama sei ein Schauspiel – eine auf der Bühne sichtbare Handlung von Figuren, die durch Darsteller verkörpert w