Empirische Polizeiforschung III

  • PDF / 12,177,895 Bytes
  • 224 Pages / 419.53 x 595.28 pts Page_size
  • 52 Downloads / 203 Views

DOWNLOAD

REPORT


Empirische Pilizeiforschung III

Manfred Bornewasser (Hg.)

Der Herausgeber, Prof. Dr. Manfred Bornewasser, ist Professor für Sozialpsychologie, Arbeits- und Organisationspsychologie am Institut für Psychologie der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald.

Die Deutsche Bibliothek- CIP-Einheitsaufnahme

Empirische Polizeiforschung III/ Manfred Bornewasser. (Hg.).Herbolzheim : Centaurus-Verl., 2002 ISBN 978-3-8255-0384-0 ISBN 978-3-86226-391-2 (eBook) DOI 10.1007/978-3-86226-391-2

Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung sowie der Übersetzung, vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (durch Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Verlages reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.

© CENTAURUS Verlags-GmbH & Co. KG, Herbolzheim 2002 Umschlaggestaltung: DTP-Studio, Antje Walter, Hinterzarten Umschlagabbildung: Polizeibeamte auf Streife mit Inline-Skates. Photo: Moenkebild / Süddeutscher Verlag- Bilderdienst.

Inhaltsverzeichnis Vorwort Zum Verhältnis von Polizei und empirischer Sozialforschung Anforderungen und Erwartungen an die wissenschaftliche Forschung aus Sicht der Polizei ................................................................................ 3 Ingmar Weitemeier Kooperation trotz Abgrenzung der Institutionen: Über einige Schwierigkeiten, die dieZusammenarbeit von Wissenschaft und Polizei zu einem Wagnis werden lassen .................................... 13 Manfred Bornewasser Schneller, billiger und trotzdem aussagekräftig? - Anmerkungen zu Vorgaben und methodischen Anforderungen von Auftragsforschungen ........... 28 Kar/hans Lieb/ Qualitative Polizeiforschung: Bunte Erzählung oder sachadäquate Erkenntnis? ................................................... 41 Hans-Joachim Asmus Befragungen in der und durch die Polizei Die Polizei auf dem Prüfstand: Bürgerbefragungen zur Inneren Sicherheit und den Konsequenzen ....................... 51 Ulrich Goritzka Polizeipräsenz und subjektive Sicherheit.. .............................................................. 64 Hans Peter Schmalz/ "Die Bevölkerung vertraut der Polizei!" Empirische Befunde zur Entwicklung des Vertrauens in Westdeutschland und Problematisierung der Aussagekraft der Vertrauensfrage ................................ 75 Kurt H. G. Groll Gravierende Gewalt gegen Polizeibeamte: Forschungsstand und erste Ergebnisse einer empirischen Studie ........................... 89 Thomas Ohlemacher und Arne Rüge

Evaluation von Ausbildungs- und Trainingsmaßnahmen Wissenschaftliche Begleitung des Pilotprojekts "Freiwilliger Polizeidienst" - Untersuchungsdesign -......................................................................................... 103 Hans Schneider Projektstudium im Fachbereich Polizeivollzugsdienst an der FR fiir öffentliche Verwaltung NRW .......................................................... 109 Bernhard Frevel Evaluation der Effekte von Stress- und Konfliktbewältigung