F. W. J. Schelling

In diesem Band stellen ausgewiesene Schelling-Forscher die wesentlichen Gegenstände seiner Philosophie dar. Auf eine Einführung in Leben und Werk und einen Überblick zum Stand der Schelling-Forschung folgen Abhandlungen u.a. zur Bedeutung antiker Philosop

  • PDF / 24,988,840 Bytes
  • 264 Pages / 339.93 x 538.56 pts Page_size
  • 28 Downloads / 166 Views

DOWNLOAD

REPORT


Hans Jorg Sandkiihler (Hrsg.)

F. W. J. Schelling mit Beitragen von Christian Danz, Walter E. Ehrhardt, Michael Franz, Wilhelm G. Jacobs, Jorg Jantzen, Lothar Knatz, Siegbert Peetz, Hans JOrg Sandkiihler und Martin Schraven

Verlag J.B. Metzler Stuttgart. Weimar

Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme F. W J Schelling I Hans JOrg Sandktihler (Hrsg.) Mit Beitr. von Christian Danz ... - Stuttgart ; Weimar : Metzler, 1998 (Sammlung Merzler ; Bd. 311) ISBN 978-3-476-10311-6

ISBN 978-3-476-10311-6 ISBN 978-3-476-04025-1 (eBook) DOI 10.1007/978-3-476-04025-1

ISSN 0558 3667 SM 311 Dieses Werk einschlieBlich aller seiner Teile ist urheberrechdich geschUtzt. Jede Verwertung auGerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulassig und strafbar. Das gilt insbesondere fUr Vervielfaltigungen, Ubersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

© 1998 Springer-Verlag GmbH Deutschland Urspriinglich erschienen bei J.B. Metzlersche Verlagsbuchhandlung und Carl Ernst Poeschel Verlag GmbH in Stuttgart 1998

Inhalt

Vorbemerkung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. IX

1. F.W.J. Schelling - ein Werk im Werden. Zur EinfOhrung (Hans Jorg Sandkuhler) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 1.1 Kontexte einer IntelIektuelIen-Biographie ........... 1.2 Schelling-Bilder............................... 1.3 Die frUhen Jahre. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ..

1 1 5 7

1.3.1 Die Naturlehre des Geistes . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 9 1.3.2 Das System des transzendentalen Idealismus »alle Teile der Philosophie in Einer Kontinuitat« . . .. 15

1.4 Wir wissen nur das Selbsthervorgebrachte Philosophie des Wissens und Philosophie der Philosophie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 1.5 Geschichtliche Philosophie und geschichtliche Religion .................................... 1.6 Die »groBe Tatsache der Welt« und der Empirismus 1.7 Von der Kritik der Vernunft zur Kritik def Zukunft

20 25 27 33

2. Zum Stand der Schelling-Forschung (Walter E. Ehrhardt) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 40 3. Die Bedeutung antiker Philosophie fOr Schellings philosophische Anfange (Michael Franz) ................................ 3.1 Die Entmythologisierung antiker )Norstellungsarten« .. 3.2 Orientalische Philosophie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 3.3 »Lichter in der Nacht« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 3.4 Das gottliche Vorstellungsvermogen ............... 3.5 Ergebnisse ...................................

50 51 56 57 60 64

4. Schelling im Deutschen Idealismus. Interaktionen und Kontroversen (Wilhelm G. Jacobs) ............................ 66 4.1 Kants Idee der Natur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 66 4.2 Produktivitat als Schellings Prinzip der Natur . . . . . .. 69

VI

Inhalt

4.3 Differenzen zwischen Fichte und Schelling ......... 73 4.4 Schelling und Jacobi: Natur als Gott? . . . .