Fachdidaktik in der technischen Bildung Am Beispiel einer konzeption
Tatjana Hocker bemisst am Beispiel einer konstruktivistischen Projektarbeit mit dem Schwerpunkt selbstreguliertes Lernen und Problemlösen den qualitativen und praxisbezogenen Kompetenzerwerb. In dem Projekt arbeiten Studierende unterschiedlicher Hochschul
- PDF / 12,022,536 Bytes
- 171 Pages / 419.528 x 595.276 pts Page_size
- 98 Downloads / 212 Views
Fachdidaktik in der technischen Bildung Am Beispiel einer konzeptionellen Entwicklung eines Vier-RollenDrahtvorschubsystems
Fachdidaktik in der technischen Bildung
Tatjana Hocker
Fachdidaktik in der technischen Bildung Am Beispiel einer konzeptionellen Entwicklung eines Vier-Rollen- Drahtvorschubsystems
Tatjana Hocker Wetzlar, Deutschland Dissertation Justus-Liebig-Universität, 2018
ISBN 978-3-658-26621-9 ISBN 978-3-658-26622-6 (eBook) https://doi.org/10.1007/978-3-658-26622-6 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen National bibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Springer Vieweg © Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2020 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von allgemein beschreibenden Bezeichnungen, Marken, Unternehmensnamen etc. in diesem Werk bedeutet nicht, dass diese frei durch jedermann benutzt werden dürfen. Die Berechtigung zur Benutzung unterliegt, auch ohne gesonderten Hinweis hierzu, den Regeln des Markenrechts. Die Rechte des jeweiligen Zeicheninhabers sind zu beachten. Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informa tionen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag, noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Der Verlag bleibt im Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutionsadressen neutral. Springer Vieweg ist ein Imprint der eingetragenen Gesellschaft Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH und ist ein Teil von Springer Nature Die Anschrift der Gesellschaft ist: Abraham-Lincoln-Str. 46, 65189 Wiesbaden, Germany
Vorwort und Danksagung
V
Vorwort und Danksagung Seit Dezember 2009 bin ich, Tatjana Hocker, als Lehrkraft für besondere Aufgaben an der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) am Standort Gießen tätig. Im Fachbereich (FB) Maschinenbau und Energietechnik bin ich als Dozentin in den Übungen und der Konstruktion in den Pflichtmodulen Maschinenelemente 1 und 2 tätig. Seit Oktober 2017 bin ich auch an der Justus-Liebig-Universität (JLU) Gießen im FB Sozial- und Kulturwissenschaften am Institut für Erziehungswissenschaft als wissenschaftliche Mitarbeiterin angestellt. In den Studiengängen der Beruflichen und Betrieblichen Bildung fokussiert sich meine Lehre auf die Fachdidaktik und die Betriebspraktischen Studien. Nach meinem absolvierten Maschinenbaustudium an der Ingenieurschule Bautzen war ich drei Jahre als Fertigungstechnologin in der Industrie, acht Jahre als Ingenieu
Data Loading...