Film- und Fernsehanalyse
Filme analysieren und verstehen. Film- und Fernsehproduktionen fesseln den Zuschauer durch Bilder, Dialoge oder Musik. Das Buch bietet das nötige Handwerkszeug für die Analyse von Filmen in Kino, Fernsehen und Internet; es erklärt die Grundlagen des audio
- PDF / 1,389,722 Bytes
- 252 Pages / 439.37 x 666.142 pts Page_size
- 39 Downloads / 152 Views
J.B.METZLER
Knut Hickethier
Film- und Fernsehanalyse 5., aktualisierte und erweiterte Auflage
Mit 26 Abbildungen
Verlag J. B. Metzler Stuttgart · Weimar
Der Autor Knut Hickethier, Professor für Medienwissenschaft an der Universität Hamburg; bei J.B. Metzler sind erschienen: Einführung in die Medienwissenschaft, 2. Aufl. 2010; Geschichte des deutschen Fernsehens, 1998; Das Fernsehspiel der Bundesrepublik, 1980 (vergriffen).
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
ISBN 978-3-476-02450-3 ISBN 978-3-476-00811-4 (eBook) DOI 10.1007/978-3-476-00811-4 Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
© 2012 Springer-Verlag GmbH Deutschland Ursprünglich erschienen bei J. B. Metzler’sche Verlagsbuchhandlung und Carl Ernst Poeschel Verlag GmbH in Stuttgart 2012 www.metzlerverlag.de [email protected]
Inhaltsverzeichnis
1.
Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.1 Leben im Medienverbund . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.2 Die Notwendigkeit der Film- und Fernsehanalyse . . . . . . . . . . . . . . 1.3 Zielsetzungen der Film- und Fernsehanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.4 Danksagung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1 1 2 2 3
2.
Gegenstandseingrenzungen: Film – Fernsehen – Audiovision . . . . . . 2.1 Medium und Kunst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.1.1 Kunsttheorien als Vorbild für die Medientheorien . . . . . . . . 2.1.2 Medientheorien als Modell für die Gegenstandsbestimmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.2 Film und Fernsehen als Kommunikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.2.1 Das Modell der Massenkommunikation als Wirkungsmodell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.2.2 Das Nutzungsmodell der Medien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.2.3 Das Modell individueller Sinnkonstruktion . . . . . . . . . . . . . . 2.2.4 Modellbildung und Bezug zur Medienrealität . . . . . . . . . . . . 2.3 Öffentlichkeit – Film, Fernsehen, Video . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.3.1 Öffentlichkeit als Kommunikationsraum . . . . . . . . . . . . . . . . 2.3.2 Kino- und Fernsehöffentlichkeiten als Orte medialer Teilhabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.3.3 Neue Teilöffentlichkeiten durch Video, DVD und In
Data Loading...