Gewaltfreiheit, Politik und Toleranz im Islam

Der Islam gilt seit dem 11. September 2001 vielfach als eine gewalttätige Religion. Das fordert dazu heraus, sich mit dem kulturellen und religiösen Erbe des Islam gründlicher zu befassen.  Die Autoren beschreiben eine im Westen weitgehend unbekannte

  • PDF / 1,022,815 Bytes
  • 146 Pages / 419.52 x 595.2 pts Page_size
  • 115 Downloads / 200 Views

DOWNLOAD

REPORT


Jörgen Klußmann Muhammad Sameer Murtaza Holger-C. Rohne • Yahya Wardak (Hrsg.)

Gewaltfreiheit, Politik und Toleranz im Islam

Herausgeber Jörgen Klußmann Evangelische Akademie im Rheinland Bad Godesberg, Deutschland

Holger-C. Rohne Heidelberg, Deutschland

Muhammad Sameer Murtaza Bad Kreuznach, Deutschland

Yahya Wardak Afghanic e.V., Vorsitzender Afghanistan Information Center Bonn, Deutschland

ISBN 978-3-658-10486-3 ISBN 978-3-658-10487-0 (eBook) DOI 10.1007/978-3-658-10487-0 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliogra¿e; detaillierte bibliogra¿sche Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Springer VS © Springer Fachmedien Wiesbaden 2016 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikrover¿lmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informationen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Lektorat: Frank Schindler, Monika Mülhausen Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Springer Fachmedien Wiesbaden ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media (www.springer.com)

Inhalt

Jörgen Klußmann Vorwort und Begründung: Warum ich als Christ für den Dialog mit Muslimen eintrete

7

Dr. Yahya Wardak Vorwort

17

Jörgen Klußmann Der Prophet, seine Offenbarung und Sendung

19

Muhammad Sameer Murtaza Das islamische Recht. Quellen – Genese – Niedergang

31

Jörgen Klußmann Warum der Islam kein originäres politisches System entwickelt hat

45

Muhammad Sameer Murtaza Islamische Toleranz im Konflikt – Konzeptionen eines umstrittenen Begriffes

63

Muhammad Sameer Murtaza Die Demokratisierung der muslimischen Welt

81

Dr. Holger-C. Rohne Sulha - Gewaltfreie traditionelle Konfliktbeilegung am Beispiel der palästinensischen Praxis

103

Mohammed Sameer Murtaza Eine Ethik der Gewaltlosigkeit – Ein Ansatz des syrischen Gelehrten Jawdat Sa’id

123

Dr. Yahya Wardak Abdul Ghaffar Khan. Wie ein Weggefährte Gandhis die Gewaltlosigkeit im Islam begründet

141

Jörgen Klußmann Ausblick

151

6

®Jörgen Klußmann

Vorwort und Begründung: Warum ich als Christ für den Dialog mit Muslimen eintrete

Die Entwicklung, der historische Hintergrund In der westlichen Welt gilt der Islam gemeinhin als ein