Going Concern Opinion, Managementkompetenz und Insolvenzwahrscheinlichkeit

Matthias Heinrichs untersucht, inwiefern bei Going Concern-modifizierten Bestätigungsvermerken – abhängig von der Kompetenz des Managements – reflexive, d.h. selbsterfüllende (self-fulfilling) oder selbstzerstörende (self-defeating) Prognoseeffekte auftre

  • PDF / 5,820,973 Bytes
  • 250 Pages / 419.528 x 595.276 pts Page_size
  • 54 Downloads / 208 Views

DOWNLOAD

REPORT


Going Concern Opinion, Managementkompetenz und Insolvenzwahrscheinlichkeit Eine empirische Analyse

Auditing and Accounting Studies Reihe herausgegeben von Annette Köhler, Duisburg, Deutschland Kai-Uwe Marten, Ulm, Deutschland Reiner Quick, Darmstadt, Deutschland Klaus Ruhnke, Berlin, Deutschland Matthias Wolz, Trier, Deutschland

Weitere Bände in der Reihe http://www.springer.com/series/12190

Matthias Heinrichs

Going Concern Opinion, Managementkompetenz und Insolvenzwahrscheinlichkeit Eine empirische Analyse Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Klaus Ruhnke

Matthias Heinrichs Düsseldorf, Deutschland Dissertation Freie Universität Berlin, 2018

ISSN 2627-1486 ISSN 2627-1494  (electronic) Auditing and Accounting Studies ISBN 978-3-658-27126-8 ISBN 978-3-658-27127-5  (eBook) https://doi.org/10.1007/978-3-658-27127-5 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Springer Gabler © Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2019 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von allgemein beschreibenden Bezeichnungen, Marken, Unternehmensnamen etc. in diesem Werk bedeutet nicht, dass diese frei durch jedermann benutzt werden dürfen. Die Berechtigung zur Benutzung unterliegt, auch ohne gesonderten Hinweis hierzu, den Regeln des Markenrechts. Die Rechte des jeweiligen Zeicheninhabers sind zu beachten. Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informa­ tionen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag, noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Der Verlag bleibt im Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutionsadressen neutral. Springer Gabler ist ein Imprint der eingetragenen Gesellschaft Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH und ist ein Teil von Springer Nature Die Anschrift der Gesellschaft ist: Abraham-Lincoln-Str. 46, 65189 Wiesbaden, Germany

Geleitwort Die Annahme der Unternehmensfortführung ist ein zentraler Grundsatz der Rechnungslegung. Die deutschen wie auch die US-amerikanischen und die internationalen Prüfungsnormen verpflichten zu einer Prüfung der Going Concern-Annahme. Die Prüfung betrifft zum einen die Durchführung der Prüfung selbst als auch die Berichterstattung hierüber. Besteht für den Prüfer zumindest ein erheblicher bzw. bedeutsamer Zweifel an der Unternehmensfortführung, wird von einer Going Concern Opinion (GCO) gesprochen. Die Berichterstattung steht immer wie