Handbuch nicht standardisierte Methoden in der Kommunikationswissenschaft

Das Handbuch verfolgt zwei Ziele, einen State of the Art und einen Take Off für weitere Forschung zu bieten. Welche nicht standardisierten Methoden werden in der Kommunikationswissenschaft eingesetzt, wer arbeitet mit diesen Verfahren und wie unterscheide

  • PDF / 7,219,331 Bytes
  • 575 Pages / 439.43 x 680.32 pts Page_size
  • 90 Downloads / 306 Views

DOWNLOAD

REPORT


Stefanie Averbeck-Lietz Michael Meyen   Hrsg.

Handbuch nicht standardisierte Methoden in der Kommunikationswissenschaft

Springer NachschlageWissen

Springer NachschlageWissen – das Pendant zu Springer Reference in deutscher Sprache – bietet zielf€uhrendes Fachwissen in aktueller, kompakter und versta¨ndlicher Form. Wa¨hrend traditionelle Fachb€ucher ihre Inhalte bislang lediglich geb€ undelt und statisch in einer Printausgabe pra¨sentiert haben, bietet Springer NachschlageWissen um dynamische Komponenten erweiterte Online-Publikationen an: sta¨ndige digitale Verf€ugbarkeit, fr€uhes Erscheinen online first und fortlaufende Aktualisierung von Beitra¨gen. Weitere Informationen zu dieser Reihe finden Sie auf http://www.springer.com/ series/13096

Stefanie Averbeck-Lietz • Michael Meyen Herausgeber

Handbuch nicht standardisierte Methoden in der Kommunikationswissenschaft mit 19 Abbildungen und 9 Tabellen

Herausgeber Stefanie Averbeck-Lietz Universita¨t Bremen Bremen, Deutschland

Michael Meyen Universita¨t M€ unchen M€unchen, Deutschland

ISBN 978-3-658-01655-5 ISBN 978-3-658-01656-2 (eBook) ISBN 978-3-658-05533-2 (Bundle) DOI 10.1007/978-3-658-01656-2 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet € uber http://dnb.d-nb.de abrufbar. Springer VS # Springer Fachmedien Wiesbaden 2016 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich gesch€ utzt. Jede Verwertung, die nicht ausdr€ucklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. ¨ bersetzungen, Mikroverfilmungen und Das gilt insbesondere f€ ur Vervielfa¨ltigungen, Bearbeitungen, U die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wa¨ren und daher von jedermann benutzt werden d€ urften. Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informationen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Vero¨ffentlichung vollsta¨ndig und korrekt sind. Weder der Verlag noch die Autoren oder die Herausgeber € ubernehmen, ausdr€ ucklich oder implizit, Gewa¨hr f€ ur den Inhalt des ¨ ußerungen. Werkes, etwaige Fehler oder A Lektorat: Barbara Emig‐Roller, Daniel Hawig Gedruckt auf sa¨urefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media (www.springer.com)

Inhaltsverzeichnis

Nicht standardisierte Methoden in der Kommunikationswissenschaft: Eine Entwicklungsgeschichte zur Einf€ uhrung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Michael Meyen und Stefanie Averbeck-Lietz Teil I

Metaperspektiven

1

..................................

15

Die Logik qualitativer Methoden in der Kommunikationswissenschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .