Heilpflanzen der ayurvedischen und der westlichen Medizin Eine Gegen
Umfassende Einführung in das Konzept der ayurvedischen PhytotherapiePflanzliche Arzneimittel sind heute noch der wichtigste therapeutische Ansatz des Ayurveda. Dieses Werk vergleicht nicht nur Anwendung und Wirkung von Arzneipflanzen, die im Westen und in
- PDF / 18,753,671 Bytes
- 521 Pages / 595.276 x 790.866 pts Page_size
- 56 Downloads / 187 Views
Ernst Schrott Hermann Philipp Theodor Ammon
Heilpflanzen der ayurvedischen und der westlichen Medizin Eine Gegenüberstellung
Mit 355 Abbildungen und 51 Tabellen
123
Dr. med. Ernst Schrott Arzt für Naturheilverfahren und Homöopathie Vorstand Deutsche Gesellschaft für Ayurveda Steyrerweg 11 93049 Regensburg Prof. Dr. med. Hermann Philipp Theodor Ammon (emer.) Pharmazeutisches Institut Abt. Pharmakologie für Naturwissenschaftler Universität Tübingen Auf der Morgenstelle 8 72076 Tübingen
ISBN 978-3-642-13124-0 Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar. Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Übersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funksendung, der Mikroverfilmung oder der Vervielfältigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfältigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland vom 9. September 1965 in der jeweils geltenden Fassung zulässig. Sie ist grundsätzlich vergütungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechtsgesetzes. Springer Medizin Springer-Verlag GmbH Ein Unternehmen von Springer Science+Business Media springer.de © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2012 Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutzgesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Produkthaftung: Für Angaben über Dosierungsanweisungen und Applikationsformen kann vom Verlag keine Gewähr übernommen werden. Derartige Angaben müssen vom jeweiligen Anwender im Einzelfall anhand anderer Literaturstellen auf ihre Richtigkeit überprüft werden. Planung: Dr. Sabine Ehlenbeck, Heidelberg Projektmanagement: Hiltrud Wilbertz, Heidelberg Lektorat: Michaela Mallwitz, Tairnbach Coverabbildung links: © imago / photo2000 Coverabbildung rechts: © Dr. Ernst Schrott, Regensburg (Blüte von Saraca indica) Umschlaggestaltung: deblik, Berlin Satz und Reproduktion der Abbildungen: Fotosatz-Service Köhler GmbH – Reinhold Schöberl, Würzburg SPIN 12632152 Gedruckt auf säurefreiem Papier
106/2111 wi – 5 4 3 2 1 0
V
Danksagung der Autoren Wir danken folgenden Personen für ihre wertvolle Unterstützung: Herrn Prof. Dr. G.S. Lavekar, ehem. Direktor CCRAS (Central Council for Research in Ayurveda and Siddha), Ministry of Health and Family Welfare India, für die präzise Beantwortung unterschiedlichster Fragen auf dem Gebiet der ayurvedischen Phytotherapie sowohl
Data Loading...