Heterochromatin und Heteropyknose in Riesenchromosomen
Ihr charakteristisches Gepräge als „Riesenehromosomeii“ erhalten die polytänen Chromosomen fast ausschließlich durch das Euchromatin. Die heterochromatischen Chromosomenabschnitte, die oft das Bild des Chromosomensatzes entscheidend mitbestimmen, treten i
- PDF / 22,181,197 Bytes
- 164 Pages / 504.567 x 720 pts Page_size
- 112 Downloads / 234 Views
		    HANDBUCH DER PROTOPLASMAFORSCHUNG BEGRUNDET VON
 
 L. V. HEILBRUNN . F. WEBER PHILADELPHIA
 
 GRAZ
 
 HERAUSGEGEBEN VON
 
 M. ALFERT . H. BAUER BERKELEY
 
 w.
 
 TUBlNGEN
 
 c. V. HARDING NEW YORK
 
 MITHERAUSGEBER H. ARISZ·GRONINGEN • J. BRACHET-BRUXELLES • H. G. CALLAN· ST. ANDREWS R. COLLANDER-HELSINKI • K. DAN-TOKYO· E. FAURE-FREMIET-PARIS A. FREY-WYSSLING·ZVRICH • L. GEITLER-WIEN • K. HOFLER-WIEN M. H. JACOBS-PHILADELPHIA· N. KAMIYA-oSAKA • D. MAZIA-BERKELEY W. MENKE-KOLN • A. MONROY-PALERMO • A. PISCHINGER-WIEN J. RUNNSTROM·STOCKHOLM . W. J. SCHMIDT·GIESSEN
 
 BAND VI D
 
 RIESENCHROMOSOMEN
 
 WIEN SPRIN GER -VERLAG 1962
 
 RIESENCHROMOSOMEN VON
 
 WOLFGANG BEERMANN TUBINGEN
 
 .MIT 113 TEXTABBILDUNGEN
 
 WIEN
 
 SPRINGER-VERLAG 1962
 
 ISBN-13: 978-3-211-80611-1 DOl: 10.1007/978-3-7091-5468-7
 
 e-ISBN-13: 978-3-7091-5468-7
 
 ALLE RECHTE, INSBESONDERE DAS DER UBERSETZUNG IN FREMDE SPRACHEN, VORBEHALTEN. OHNE AUSDRUCKLICHE GENEHMIGUNG DES VERLAGES 1ST ES AUCH NICHT GESTATTET, DIESES BUCH ODER TEILE DARAUS AUF PHOTOMECHAN1SCHEM WEGE (PHOTOKOPIE, MIKROKOPIE) ODER SONSTWIE ZU VERVIELFALTIGEN.
 
 © BY SPRINGER·VERLAG IN VIENNA 1962.
 
 Protoplasmatologia VI. Kern- nod Zellteilnng D. Riesenchromosomen
 
 Riesenchronmosonmen Von
 
 Prof. Dr. WOLFGANG BEERMANN Max-Planck-Institnt fiir Biologie, Tiibingen Mit 113 Textabbild:ungen
 
 InbaltsDbersicht A. B. C. D.
 
 Einleitullg ZUl Entdeckungsgeschichte der Riesenchromobomen GroRe und Aufbau polytaner Kerne . . . . . . . Morphologie der Riesenchromosomen im euduomatischen Zustand 1. Definition ........................ 2. GroRe und Gestalt der eudlromatischen Riesenchromosomell a) Dimensiollell . . . . . . . . . . . . . b) Gestalt . . . . . . . . . . . c) Der StreckullgsZl1stalld der Riesellchromosomell d) EiDSIchniirungell . . . . . . . . . . . . . 3. Die polytane Struktur der RiesenchrolD'osomen . . a) Die Zusammenhange zwisdlen Polytanstruktur, Spiralstruktur. Quers,cheihengliederullg moo auRerer GestaJt . . . . . . . b) Morphologische Hillweise auf den fibrillaren Feinbau c) Dbergange zwischen Polytanie und Polyploidie d) Mitotischer Zerfall von Riesenchroiffiosomen e) Experimentelle Demonstration der Polytanie 4. WacQstum und Entwicklung . . . . a) Der Ablauf der Polytanisierung . . . . . . b) Das Langenwachstum . . . . . . . . . . . c) Der Formwandel der Riesenchromosomen wahrend der Polytanisierung ..... . 5. Somatische Paarung a) AUgemeines b) Der Paarungsmodus und seine Variallten c) Ablauf der Paarung . . 6. Der Chromomerellhau . . . . . . a) Die Querscheibe als nwrphologische Eillheit b) Die Querscheibe als gelletisehe Einheit c) Die Kons1anz des Querscheibenmubters l'rotopiasmatoiogia Y1, D
 
 Selt('
 
 2
 
 3 6
 
 n 13 13
 
 n
 
 16 19 20 22 22 27 32 39 41 44 44 47 49
 
 52 52 54 61
 
 64 64 76 85
 
 2
 
 VI, D: W. BEERMANN, Riesenchromosomen
 
 7. AktiviUitsbedingte Modifikationen der Chromos'Olnensiruktur a) Puffs und Balbiani-Ringe, ¥orphologie b) Puffing und Genaktivitat . . . . . . c) Nukleolenbildungsorte . . . . . . E. Heterochromatin und Heteropyknose in Riesenchromosomen 1. Allgemeines .................. . 2. Kons		
 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	