Kohlenhydrate: Struktur, Vorkommen und physiologische Bedeutung
Wie schon bei der allgemeinen Besprechung in Kapitel 2 erwähnt, sind Kohlenhydrate, auch Zucker genannt, ein Sammelbegriff für chemische Verbindungen mit vielen Hydroxylgruppen und einer Carbonylfunktion (Aldehyd- oder Ketogruppe) pro Monosaccharideinheit
- PDF / 12,580,327 Bytes
- 826 Pages / 439 x 666 pts Page_size
- 64 Downloads / 212 Views
Robert Ebermann Ibrahim Elmadfa
Lehrbuch Lebensmittelchemie und Ernährung Zweite, korrigierte und erweiterte Auflage
SpringerWienNewYork
Univ.-Prof. Dr. Robert Ebermann Univ.-Prof. Dr. Ibrahim Elmadfa Institut für Ernährungswissenschaften, Universität Wien, Österreich
Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Übersetzung, des Nachdruckes, der Entnahme von Abbildungen, der Funksendung, der Wiedergabe auf photomechanischem oder ähnlichem Wege und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Buch berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen. Produkthaftung: Sämtliche Angaben in diesem Fachbuch/wissenschaftlichen Werk erfolgen trotz sorgfältiger Bearbeitung und Kontrolle ohne Gewähr. Eine Haftung der Autoren oder des Verlages aus dem Inhalt dieses Werkes ist ausgeschlossen. © 2008 und 2011 Springer-Verlag/Wien Printed in Germany SpringerWienNewYork ist ein Unternehmen von Springer Science + Business Media springer.at Satz: SatzLabor Institut für Textverarbeitung, 6020 Innsbruck, Österreich Umbruch: Jung Crossmedia Publishing GmbH, 35633 Lahnau, Deutschland Druck und Bindung: Strauss GmbH, 69509 Mörlenbach, Deutschland Gedruckt auf säurefreiem, chlorfrei gebleichtem Papier SPIN: 12808298
Mit 362 Abbildungen
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
ISBN 978-3-211-48649-8 1. Aufl. SpringerWienNewYork
ISBN 978-3-7091-0210-7 2. Aufl. SpringerWienNewYork
Vorwort zur 2. Auflage
Die Lebensmittelchemie präsentiert sich heute als ein multidisziplinäres Fach, seine Ausrichtung in Lehre und Forschung ist auch außerhalb der Chemie fächerübergreifend. Hauptziel von „Lebensmittelchemie und Ernährung“ ist es, einen integrierenden Rahmen der chemischen und ernährungsphysiologischen Aspekte der Lebensmittel anzubieten. Diesen interdisziplinären Anspruch führt die zweite, korrigierte und erweiterte Auflage dieses Lehrbuches fort: Die Inhalte der bewährten ersten Auflage werden um Kapitel zu funktionellen (Pro- und Präbiotika) sowie angereicherten Lebensmitteln ergänzt, und die Palette der besprochenen Lebensmittel sowie deren physiologisch und chemisch interessanten Inhaltsstoffe wird erweitert. Besonderes Augenmerk liegt auf der Verwendung von Lebensmitteln als Nahrungsergänzungsmittel. Eine prägnante Darstellung des Einsatzes der Gentechnologie bei Lebensmitteln sowie Nanotechnologie in der Lebensmittelverarbeitung rundet diese neue Auflage ab. Damit gibt dieses Lehrbuch Studierenden der Ernährungswissenschaften, der Lebensmittelwissenschaften und verwandten
Data Loading...