Riechstoffe, zwischen Gestank und Duft Vorkommen, Eigenschaften und

Das Buch stellt die bedeutendsten Riechstoffe aus allen Bereichen des Lebens zusammen. Es geht dabei auf ihre Herkunft und ihre chemischen und olfaktorischen Eigenschaften ein. Die gebräuchlichen Anwendungen von einzelnen Riechstoffen und Gemischen werden

  • PDF / 3,484,616 Bytes
  • 219 Pages / 476.22 x 680.315 pts Page_size
  • 113 Downloads / 166 Views

DOWNLOAD

REPORT


Wolfgang Legrum

Riechstoffe, zwischen Gestank und Duft Vorkommen, Eigenschaften und Anwendung von Riechstoffen und deren Gemischen 2., überarbeitete und erweiterte Auflage

STUDIUM

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über abrufbar.

Prof. Dr. rer. physiol. Wolfgang Legrum Geboren 1951 in Ludwigshafen/Rhein. 1976 Staatsexamen der Pharmazie in Kiel, Studium der Humanbiologie und Promotion in Marburg 1979, Habilitation 1988, apl. Professor seit 1994 am Institut für Pharmakologie und Toxikologie der Universität Marburg. Gastprofessor am Fachbereich Chemie der Universität Marburg. Apotheker am Klinikum der Universität Marburg. Ab 2000 am U.S. Horticultural Research Laboratory des U.S. Department of Agriculture, Fort Pierce, Florida. Ab 2003 Berater und Dozent.

1. Auflage 2011 Alle Rechte vorbehalten © Vieweg +Teubner Verlag | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2011 Lektorat: Ulrich Sandten | Kerstin Hoffmann Vieweg+Teubner Verlag ist eine Marke von Springer Fachmedien. Springer Fachmedien ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media. www.viewegteubner.de Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Umschlaggestaltung: KünkelLopka Medienentwicklung, Heidelberg Druck und buchbinderische Verarbeitung: AZ Druck und Datentechnik, Berlin Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier. Printed in Germany ISBN 978-3-8348-1245-2

Vorwort Jeder kennt die Fühlbücher für Kleinkinder, darin Samt, Sandpapier, Stoff, Fell zum Erkennen verschieden rauer Oberflächen, mit Löchern, Gruben und Erhebungen, mit Beweglichem und Starrem. Ein Gang durch die Welt des Tastens, ohne andere Sinne bemühen zu müssen, zur Freude und zum Erfahren. Ein analoges Riechbuch für Erwachsene zusammenzustellen wäre ebenfalls interessant, doch auch die pfiffige Erfindung des Aufdruckens von mikro-verkapselten Duftstoffen auf Papier ermöglicht noch nicht, solch eine Idee in die Tat umzusetzen. Düfte, Aromen, Gerüche und Gestank lassen sich nicht einsperren. Sie bilden eine untastbare, unsichtbare, lautlose, temperaturlose Welt. Sie drängen in den Raum, sie erobern die Nase des Riechers, sie werden in ihm lebendig, sie bauen in ihm eine neue Welt. So blieb dem Autor nur die traditionelle Art mit schwarzer Farbe für Buchstaben und chemische Formeln ein Buc