Kompendium der Dermatoskopie
Dieses Buch beschreibt die dermatoskopische Diagnostik von Hautveränderungen und Hauterkrankungen.Aus dem Inhalt:Technische, diagnostische und statistische Verfahren - Histologische und mikroanatomische Grundlagen - Strukturelemente und läsionss
- PDF / 47,647,633 Bytes
- 581 Pages / 547.087 x 737.008 pts Page_size
- 64 Downloads / 214 Views
Kompendium der Dermatoskopie
Kompendium der Dermatoskopie
Hans Schulz Max Hundeiker Jürgen Kreusch
Kompendium der Dermatoskopie Mit 890 Abbildungen
123
Hans Schulz Bergkamen, Deutschland Max Hundeiker Münster, Deutschland Jürgen Kreusch Lübeck, Deutschland
ISBN 978-3-662-49490-5 978-3-662-49491-2 (eBook) DOI 10.1007/978-3-662-49491-2 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Springer © Springer-Verlag Berlin, Heidelberg 2016 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informationen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag, noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Umschlaggestaltung: deblik Berlin Fotonachweis Umschlag: © H. Schulz, Bergkamen Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Springer ist Teil von Springer Nature Die eingetragene Gesellschaft ist Springer-Verlag GmbH Berlin, Heidelberg
V
Zum Geleit Der Gegenstand der Untersuchung lag immer allen vor Augen, und die nötigen technischen Voraussetzungen waren aus heutiger Sicht gar nicht besonders anspruchsvoll. Trotzdem ist die Dermatoskopie (Auflichtmikroskopie) der Haut erst in unserer Generation zu einer alltagstauglichen Untersuchungsmethode in der Praxis geworden. Erst einmal mussten systematisch mit Geduld auflichtund querschnittmikroskopische Befunde verglichen, eine verständliche Terminologie erdacht und einfach zu handhabende Geräte entwickelt werden (z. B. Balkau et al. 1988; Bahmer et al. 1990; BraunFalco et al. 1990)1. Inzwischen gibt es das alles. Die Grundprinzipien der Dermatoskopie haben sich auch mit dem teilweisen Übergang auf digitale Befunderfassung und -verarbeitung nicht mehr verändert. In den letzten drei Jahrzehnten sind darüber weit mehr als tausend Einzelpublikationen und mehrere hilfreiche Übersichtsbücher entstanden (z. B. Kreusch u. Rassner 1992; Blum et al. 2012; Stolz et al. 2014; Kittler u. Tschandl 2015)2. Wozu also jetzt noch ein weiteres Buch?
Nicht nur die ständig angewachsene Fülle der in der Literatur zugänglichen Kenntnisse und Vorstellungen ist schwer zu übersehen, sondern Definitionen und Erklärungen v