Lineare Abbildungen und ihre Umkehrungen Ein Unterrichtsversuch in d

Seit einigen Jahrzehnten ist die Lineare Algebra innerhalb der Mathematik immer mehr in den Vordergrund gerückt. Sie ist Grundlage vieler Teile der Mathematik, aber auch in der Physik und in anderen Anwendungsbereichen der Mathematik wird sie benötigt. So

  • PDF / 5,059,525 Bytes
  • 43 Pages / 481.89 x 691.654 pts Page_size
  • 32 Downloads / 208 Views

DOWNLOAD

REPORT


Reihe

SclNIbüc:het

kolleg-taxt

B#r(Ief

N.usiiIJ

Philosophische Grundgedanken zur Struk1ur der Physik

Elektronische Schaltungen

Dahnclca

PitJntk.

Kinetische Gastheorie IL.mprag,.,.,ml

Leltungsvorgllnge In Metallen und Halbleitern

Harb«k / Grehn / Holz / LangenS/tlPfln 11

Brenneke I Schumr, PhY'ik OberStllf. (math.-nll. Gvm.1 603 S .• 480 Abb .• gbd .. Bm.oNr. 512, 24.80 DM

10

HIrl>fck

/ 8«k" / NeUfiifJ / Pftentlll / Physik in unserer Welt

Holz

R~u / Wlrrmann

Brenneke l Schuster, Physik Mltutswf. (Gym.' 349 S., 441 Abb •• gbd., Bast.oNr. 511, 16)10 DM

7 J B. Schullahr (HS. RS) in Vorb.

Physik für die Sekundarstu fe I

Einstieg mit oder ohne Vorkenntnis (RS, Gym.) Inhalt Mechanik, Kalorik, Optik, Magnetik, EIe trik, Dynamik, Elektronik, Atomphysik, Schwingungen und Wellen Konzept lockerer Kapitelzusammenhang, starker RückgriH auf Modellvorstellungen, SI -Größen, neue experimentelle Vorschläge, Themenausweitung zur Technik Buchgestaltung (E. Jung) klarer, übersichtlicher Aufbau; typisierte Grafiken,' Beschränkung auf das Wesen der Bildaussagen ; harmonische Zuordnung von Bild und Text; strukturierte Leseblöcke

Holz I Draaf I Lagensiepen I Ludwig I Rieu I Scheu

ca. 4505., ca. 700 Abb., gbd., Best.-Nr. 510 etwa 25,- DM (Frühjahr 1975)

7

H. rb«I< / N/lUwIJ / Schonl»dr / ZMId.r

5/6

Physik in unserer Welt 1111. Schul.m nl

Auswahl aus dem V.rllgsp. ag rlmm

Klmlog luf Anforderung

5 - beobachten und beschreiben PrelSllndarung vorbeh. ltln

6 - vergleichen und messen

Verll!! V ~, 33 Brlu nschweog, Postfach 3367

.

» vleweg

BEITRAGE ZUM MATH EMAT I SCH-NATU RWISSENSCHAFTLICHEN UNTERRICHT Heft 28

November 1974

Rainer Engelhord

Lineare Abbildungen und ihre Umkehrungen

Inhalt Einleitung

1. Vorbereitungen 1.1. Mengenlehre und logische Symbole 1.2. Definitionen von Gruppe, Körper, Vektorraum

2. Lineare Abbildungen 2.1. Definition der linearen Abbildung 2.2. Beispiele 3. Umkehrung linearer Abbildungen 3.1. Fasern 3.2. Weitere Sätze über Fasern 3.3. (p als lineare Abbildung 3.4. Anwendungen

Der folgende Aufsatz will ebenso wie der Artikel im Heft 24 der Beiträge (1973) einen Bericht über einen Unterrichtsversuch geben, der in einer Klasse 12 eines naturwissenschaftlichen Zweiges stattfand. Dieses Heft ergänzt das genannte Heft insofern, als hier ein besonderes Kapitel der linearen Algebra herausgegriffen wird, das sich nach Ansicht des Verfassers besonders gutftir den Oberstufenunterricht eignet, weil der Stoff leicht ist und die Schüler deshalb selbst produktiv den Unterricht mitgestalten können. Dieser Beitrag ergänzt aber auch den Abschnitt 3.3 (Kern, Faser) des Kollegtextes "Lineare Abbildungen, Affine Abbildungen, Kegelschnitte". Dort konnte im Rahmen eines Lehrbuches auf das hier dargestellte Thema nicht so detailliert eingegangen werden.

Hans Schubart

Einführung in die klassische und moderne Zahlentheorie Dieses Buch gibt einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Probleme der Zahlentheorie in Vergangenheit und Gegenwart. Es ist vor allem als Hilfe für das Selbststudium gedacht da