Linked Enterprise Data Management und Bewirtschaftung vernetzter Unt

Betriebliches Informations- und Wissensmanagement steht zunehmend vor der Herausforderung verteilte Datenbestände zusammenzuführen und sinnvoll zu vernetzen. Hierbei gewinnen vor allem Semantic Web Technologien und darauf basierende Dienste an Bedeutung.

  • PDF / 7,107,891 Bytes
  • 299 Pages / 491 x 697 pts Page_size
  • 52 Downloads / 131 Views

DOWNLOAD

REPORT


Management und Bewirtschaftung vernetzter Unternehmensdaten m i t S e m a n t i c W e b Te c h n o l o g i e n

zur Gestaltung und Produktion von MultimediaProjekten sowie von Digital- und Printmedien.

x.media.press ist eine praxisorientierte Reihe

Tassilo Pellegrini Harald Sack Sören Auer (Hrsg.)

X.media.press ist eine praxisorientierte Reihe zur Gestaltung und Produktion von MultimediaProjekten sowie von Digital- und Printmedien.

Tassilo Pellegrini  Harald Sack  Sören Auer Herausgeber

Linked Enterprise Data Management und Bewirtschaftung vernetzter Unternehmensdaten mit Semantic Web Technologien

Herausgeber Tassilo Pellegrini Institut für Medienwirtschaft Fachhochschule St. Pölten St. Pölten, Österreich

Sören Auer Institut für Informatik III Rheinische Friedrich-Wilhelms-Univ. Bonn Bonn, Deutschland

Harald Sack Hasso-Plattner-Institut für Softwaresystemtechnik GmbH Universität Potsdam Potsdam, Deutschland

ISSN 1439-3107 ISBN 978-3-642-30273-2 DOI 10.1007/978-3-642-30274-9

ISBN 978-3-642-30274-9 (eBook)

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Springer © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2014 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier. Springer ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media www.springer.com

Vorwort der Herausgeber

Das World Wide Web ist im Begriff sich von einer weltweiten Sammlung vernetzter Dokumente hin zu einem Netzwerk verknüpfter Daten zu entwickeln. Dieses „Web of Data“ erlebt seit einigen Jahren ein immenses Wachstum. Es speist sich aus unzähligen Datenquellen unterschiedlichster Größe, Qualität und Themen, die entweder offen oder geschlossen zur Verfügung stehen und bereits jetzt vielerorts eine wichtige Komponente in der betrieblichen Datenverarbeitung darstellen. In Kombination mit dem weithin bekannten „Web of Documents“ bildet das „Web of Data“ ein neues Öko-System und eine grundlegende Infrastruktur für Software-Anwendungen und Dienste der Zukunft. Prominente Entwicklungen wie etwa „Big Data“, Open (Government) Data, Cloud Computing und Service-Orientierung sind Teilaspekte eines weitreichenden Wandels im Enterprise Data Management, in dessen Zentrum die Nutzung und Bewirtschaftung verteilter Daten steht. Doch die stetig wachsende Ver