Methodenbuch Sozialraum

Die Sozialraumanalyse ist zu einem festen Bestandteil der Sozialen Arbeit geworden. In zahlreichen Einrichtungen und Projekten werden sozialräumliche Analyse- und Beteiligungsmethoden praktisch eingesetzt und durchgeführt. Diese qualitativen Methoden wurd

  • PDF / 2,794,389 Bytes
  • 315 Pages / 481.89 x 680.315 pts Page_size
  • 6 Downloads / 142 Views

DOWNLOAD

REPORT


Meiner Tochter und Chefkorrektorin zur Hochzeit

Ulrich Deinet (Hrsg.)

Methodenbuch Sozialraum

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über abrufbar.

1. Auflage 2009 Alle Rechte vorbehalten © VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden 2009 Lektorat: Monika Mülhausen VS Verlag für Sozialwissenschaften ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media. www.vs-verlag.de Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Umschlaggestaltung: KünkelLopka Medienentwicklung, Heidelberg Satz: Anke Vogel, Ober-Olm Druck und buchbinderische Verarbeitung: Krips b.v., Meppel Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Printed in the Netherlands ISBN 978-3-531-15999-7

Inhalt Inhalt

Ulrich Deinet Einleitung ................................................................................................................................ 7 Theoretische Grundlagen Christian Reutlinger Raumdeutungen..................................................................................................................... 17 Christian Spatscheck Theorie- und Methodendiskussion........................................................................................ 33 Ulrich Deinet Sozialräumliche Haltungen und Arbeitsprinzipien ............................................................... 45

Methoden und Felder Ulrich Deinet Analyse- und Beteiligungsmethoden .................................................................................... 65 Katrin Valentin Interviews mit Jugendlichen ................................................................................................. 87 Marc Schulz Mikroanalyse des Raumes – Die Bedeutung räumlicher Präskripte am Beispiel der Offenen Jugendarbeit ...................................................................................................... 95 Caroline Kohlmey Methoden und konzeptionelle Konsequenzen – Von den Ergebnissen der Methoden zu neuen Zielen für die Jugendarbeit ....................... 109 Manfred Grimm/Ulrich Deinet Öffnung von Schule – Methoden sozialräumlich orientierter qualitativer Lebensweltanalysen und ihre Anwendungsmöglichkeiten in Unterrichtsprojekten .......................................................... 129 Reinhold Knopp Sozialraumerku