Mythos CSR Zur Verwertung von Verantwortung und Beratung

Dirk Raith wirft einen kritischen Blick auf Corporate Social Responsibility und Nachhaltigkeit als Themen von Managementforschung und -beratung. Dabei werden Annahmen und Versprechen einer als “Business Case” gedachten Unternehmensethik aus historischer,

  • PDF / 3,535,809 Bytes
  • 310 Pages / 419.52 x 595.2 pts Page_size
  • 54 Downloads / 211 Views

DOWNLOAD

REPORT


Dirk Raith

Mythos CSR Zur Verwertung von Verantwortung und Beratung

Dirk Raith Graz, Österreich

Dissertation Karl-Franzens-Universität Graz, 2012 Gedruckt mit Unterstützung der Karl-Franzens-Universität Graz

ISBN 978-3-658-02295-2 DOI 10.1007/978-3-658-02296-9

ISBN 978-3-658-02296-9 (eBook)

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Springer VS © Springer Fachmedien Wiesbaden 2013 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Springer VS ist eine Marke von Springer DE. Springer DE ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media. www.springer-vs.de

Inhaltsverzeichnis

Einleitung. Zur Verwertung von Verantwortung und Beratung . . . . . . I

Zur Verwertung von Verantwortung 1

2

Theoretische Vorbemerkungen 1.1 Alte und neue institutionalistische Analysen von CSR . 1.2 „Institution“ im Neuen Soziologischen Institutionalismus 1.3 Schlüsselterme des NSI für die Analyse von CSR . . . . 1.3.1 Legitimation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.3.2 Kognition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.3.3 Rationalisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.4 Ambivalenzen kapitalistischer Rationalisierung . . . . .

i 1

. . . . . . .

. . . . . . .

. . . . . . .

. . . . . . .

5 6 9 12 12 14 16 19

Corporate Social Responsibility im wirtschaftsethischen Diskurs 2.1 Drei Ebenen wirtschaftsethischer Betrachtung . . . . . . . . . . 2.1.1 Deskriptive Wirtschaftsethik . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.1.2 Normative Wirtschaftsethik . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.1.3 Explikative Wirtschaftsethik . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.2 Vier Grundtypen normativer Wirtschaftsethik . . . . . . . . . . 2.2.1 Das Integrationsmodell der moralischen Ökonomik . . . . . Die aristotelische Ökonomik. Primat der Polis . . . . . . . . . . Die Ökonomie für den Menschen. Selbstbestimmte Wohlfahrt . Der Stakeholder-Ansatz. Dialogische Wertschöpfung . . . . . . Der Imperativ der Nachhaltigkeit. Gerechte Zukunftssicherung Die Integrative Wirtschaftsethik. Lebensdienliche Vernunft . . . Die Gemeinwohl-Ökonomie. Demokratisches Glücksstreben . .

. . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . .

21 22 23 28 30 32 33 34 36 38 39 41 43

. . . . . . .

. . . . . . .