Politische Sprachwissenschaft Zur Analyse von Sprache als kulturelle
- PDF / 33,114,721 Bytes
- 360 Pages / 430.87 x 649.13 pts Page_size
- 22 Downloads / 266 Views
Franz Januschek (Hrsg.)
Politische Sprachwiss ens chaft Zur Analyse von Sprache als kultureller Praxis
Westdeutscher Verlag
CIP-Kurztitelaufnahme der Deutschen Bibliothek Politische Sprachwissenschaft: zur Analyse von Sprache als kultureller PraxIs 7 Franz Januschek (Hrsg.). Opladen: Westdeutscher Verlag, 1985. NE: Januschek, Franz (Hrsg.)
~
1985 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen
Umschlaggestaltung: Horst Dieter Burkle, Darmstadt Druck und buchbinderische Verarbeitung: Lengericher Handelsdruckerei, Lengerich AIle Rechte vorbehalten. Auch die fotomechanische Vervielfaltigung des Werkes (Fotokopie, Mikrokopie) oder von Teilen daraus bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlages.
ISBN-13:978-3-531-11719-5 e-ISBN-13:978-3-322-87626-3 DOl: 10.1007/978-3-322-87626-3
Einleitung: Franz Januschek: Zum Selbstverstandnis poli tischer Sprachwissenschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . I. Zur Theorie, Methodologie und Geschichte politischer Sprachwissenschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 1. Richard Johnson: Was ist Uberhaupt Kulturanalyse ... 23 2. Utz Maas: Konnotation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
3: II.
Gerd Simon: Sprachwissenschaft im III.Reich. Ein erster Uberblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
"Volks "-Linguistik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143 1. Herbert E. Brekle: "Volkslinguistik": ein Gegenstand der Sprachwissenschaft bzw. ihrer Historiographie? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145 2. Wolfgang Rohde: Volksetymologie und SprachbewuBtheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157
III. Diskurse und Ihre Muster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175
1. Adi Gn!wenig: "Typisch deutsch?" - Aspekte von Selbstdarstellung und Selbstverstehen ............. 177 2. RUdiger Vogt: Peepshows nein danke! - Subkulturelle Schreibweisen Uber Sexualitat . . . . . . . . . . . . . . . 207 IV. Inszenierungen und Mehrfachlesweisen . . . . . . . . . . . . . . . . 233 1. Ingrid Jung, Barbara Lange, Horst Walther: Zur Sprachpolitik der 'Wende'. Analyse einer Kohl-Rede ... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 235 2. Christoph Sauer: NS-Sprachpolitik in der Besatzungssituation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 271 3. Gunter Presch: Verdeckte Beurteilungen in qualifizierten Arbeitszeugnissen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 307
Autoren dieses Bandes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
361
Einleitung Franz Januschek: Zum Selbstverstandnis politischer Sprachwissenschaft
1. Zur Forderung nach politischem Engagement FUr die meisten heute forschenden und lehrenden Sprachwissenschaftler in der BRD dUrfte der Aufschwung, den die Linguistik um 1970 an den westdeutschen und westberliner Universitaten durchmachte, eine wichtige Phase ihrer Biographie g