Praxisleitfaden Unternehmensethik Kennzahlen, Instrumente, Handlungs

Geleitwort „Was sollen wir morgen anders machen?“ Die Frage, die mir Manager in der Zeit meines Mandats als Sonderbe- ter des UNO Generalsekretärs für Angelegenheiten der globalen Unt- nehmensverantwortung am häufigsten stellen, war: „Und was genau sollen

  • PDF / 1,566,476 Bytes
  • 340 Pages / 425.196 x 623.621 pts Page_size
  • 63 Downloads / 191 Views

DOWNLOAD

REPORT


Daniel Dietzfelbinger

Praxisleitfaden Unternehmensethik Kennzahlen, Instrumente, Handlungsempfehlungen

Bibliografische Information Der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über abrufbar.

1. Auflage 2008 Alle Rechte vorbehalten © Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden 2008 Lektorat: Maria Akhavan | Sascha Niemann Der Gabler Verlag ist ein Unternehmen von Springer Science+Business Media. www.gabler.de Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Umschlaggestaltung: Nina Faber de.sign, Wiesbaden Druck und buchbinderische Verarbeitung: Wilhelm & Adam, Heusenstamm Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Printed in Germany ISBN 978-3-8349-0552-9

Für Isabella, Immanuel und Sandra

Geleitwort

5

Geleitwort

„Was sollen wir morgen anders machen?“ Die Frage, die mir Manager in der Zeit meines Mandats als Sonderberater des UNO Generalsekretärs für Angelegenheiten der globalen Unternehmensverantwortung am häufigsten stellen, war: „Und was genau sollen wir morgen anders machen als heute?“ Die Antwort, zum Beispiel in Bezug auf die Zehn Prinzipien des UN Global Compact, ist nur auf allerhöchstem Abstraktionsniveau leicht, unterschiedliche Branchen und die Rechtslage verschiedener Länder stellen unterschiedliche ethische Probleme. Dabei geht es nicht um das Einhalten von Gesetzen und Regulierungsauflagen. Diese Entscheidungen sind eher eine Intelligenz- denn eine Moralfrage. Zugegeben, kurzfristig mag es sich lohnen, gesetzeswidrig aber „clever“ zu handeln, über die langfristigen Folgen gibt das Schicksal von Firmen wie Enron oder Arthur Anderson leicht verständlichen Anschauungsunterricht. Aber über das legale Minimum hinaus? Was kann ein Management tun, wenn es über die bloße „Legalität“ hinaus „Legitimität“ des unternehmerischen Handelns und Verhaltens anstrebt? Wie kann man gute Vorsätze in der Praxis nachhaltig umsetzen und dennoch am Markt erfolgreich gegen Konkurrenten bestehen? Auf diese Fragen gibt Daniel Dietzfelbinger Antworten – das ist das Verdienst dieses Buches. Der Autor leistet Argumentationshilfe, um Menschen in Unternehmen zu überzeugen, dass ethisch wünschenswertes Handeln nicht nur richtig (neudeutsch „the right thing to do“), sondern auch in der Praxis ohne moralischen Heroismus, weil mit Nachteil verbun