Qualifikationskonflikte im Internationalen Steuerrecht Ursachenanaly

Diana Beck beschäftigt sich mit Qualifikationskonflikten, die sich durch Auslegung und Anwendung der Doppelbesteuerungsabkommen ergeben. DieAutorin systematisiert diese Qualifikationskonflikte und zeigt die Folgen auf,welche sich in einer nicht verhi

  • PDF / 9,924,117 Bytes
  • 420 Pages / 419.528 x 595.276 pts Page_size
  • 15 Downloads / 177 Views

DOWNLOAD

REPORT


na Beck

Qualifikationskonflikte im Internationalen Steuerrecht Ursachenanalyse, Systematisierung und Lösungskonzepte

PwC-Studien zum Unternehmens- und Internationalen Steuerrecht Band 6 Herausgegeben von K.-D. Drüen, München, Deutschland D. Gosch, Hamburg, Deutschland J. Lüdicke, Hamburg, Deutschland A. Schnitger, Berlin, Deutschland

Unternehmenssteuerrecht und Internationales Steuerrecht befinden sich in einem steten Wandel. Neue Probleme und Fragestellungen beschäftigen die Praxis, Rechts­ fragen erfordern Entscheidungen der Rechtsprechung. Die vorliegende Reihe hat zum Ziel, einen Beitrag zur (rechts-)wissenschaftlichen Diskussion auf diesem Gebiet zu leisten. In ihr werden von den Herausgebern ausgewählte Dissertationen, Habilitationsschriften und sonstige wissenschaftliche Arbeiten zum Unternehmensund Internationalen Steuerrecht veröffentlicht.

Herausgegeben von Prof. Dr. Klaus-Dieter Drüen Ludwig-Maximilians-Universität München Prof. Dr. Dietmar Gosch Vorsitzender Richter am Bundesfinanzhof a.D. Christian-Albrecht-Universität zu Kiel, Hamburg

Prof. Dr. Jürgen Lüdicke PricewaterhouseCoopers AG, Universität Hamburg Dr. Arne Schnitger PricewaterhouseCoopers AG Berlin

Diana Beck

Qualifikationskonflikte im Internationalen Steuerrecht Ursachenanalyse, Systematisierung und Lösungskonzepte

Diana Beck Halle, Deutschland Dissertation Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, 2016

PwC-Studien zum Unternehmens- und Internationalen Steuerrecht ISBN 978-3-658-17669-3 ISBN 978-3-658-17670-9  (eBook) DOI 10.1007/978-3-658-17670-9 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen National­ bibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Springer Gabler © Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2017 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informa­ tionen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Der Verlag bleibt im Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutionsadressen neutral. Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Springer Gabler ist Teil von Springer Nature Die ein