Sprachliche Konstruktion der Wirklichkeit Metaphern in Therapiegespr

Das Buch leistet einen Beitrag zur qualitativen Psychotherapieforschung. Sylvia Roderburg erarbeitet zunächst ein gesprächsanalytisches Forschungsinstrument zur Beschreibung metaphorischer Kommunikation, in das sie konstruktivistische und kognitiv-linguis

  • PDF / 17,859,437 Bytes
  • 271 Pages / 420 x 595 pts Page_size
  • 78 Downloads / 167 Views

DOWNLOAD

REPORT


Sylvia Roderburg

Sprachliche Konstruktion der Wirklichkeit Metaphern in Therapiegespriichen Mit einem Geleitwort von Dr. Klaus G. Deissler

r[)fl1.V7 DeutscherUniversitiitsVerlag

~

GABLER ·VIEWEG ·WESTDEUTSCHER VERLAG

Die Deutsche Bibliothek - ClP-Einheitsaufnahme

Roderburg, Sylvia:

Sprachliche Konstruktion der Wirklichkeit : Metaphern in TherapiegesprCichen / Sylvia Roderburg. Mit einem Geleitw. von Klaus G. Deissler. Wiesbaden : DUV, Dt. Univ.-Verl., 1998 IDUV : Psychologie) lugl.: Heidelberg, Univ., Diss., 1995

Aile Rechte vorbehalten

© Deutscher UniversitCits-Verlag GmbH, Wiesbaden, 1998 Lektorat: Monika Mulhausen Der Deutsche UniversitCits-Verlag ist ein Unternehmen der Bertelsmann Fachinformation GmbH. Das Werk einschlieBlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschUlzt. Jede Verwertung auBerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne lustimmung des Verlages unzu19ssi9 und slrafbar. Das gilt insbesondere fUr VervielfCilligungen, Ubersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. http://www.duv.de ISBN 978-3-8244-4279-9

ISBN 978-3-322-95361-2 (eBook)

DOI 10.1007/978-3-322-95361-2

Geleitwort Die Bedeutung von Sprache als dem wichtigsten Medium und Mittel, soziale Wirldichkeit herzustellen, findet in den letzten Jahren zunehmend Anerkennung. Dies triffi insbesondere fur die Analyse sprachiicher Prozesse in der Psychotherapie zu: Die Konzeptualisierung der Wirldichkeit oder ihre soziale Konstruktion - ist an Sprache und ihre Grenze gebunden. Durch kommunikative Praktiken stellen wir die Wirldichkeit sozial her und bilden in ihr weitere Grundlagen fur unsere Handlungen und Gesprache. 1m Zentrum der bier vorliegenden Forschungsarbeit steht die Analyse der sozialen

Praktiken der Erzeugung einer sprachiichen Wirldichkeit. Dabei hat Sylvia Roderburg die Iinguistische Methodik fur die Erforschung therapeutischer Prozesse fruchtbar gemacht. Sie entwickelt im ersten Teil einen Ansatz gesprachsanaIytischer Untersuchungsmethoden, der Aussagen iiber Funktion und Wirksarnkeit metaphorischer Szenarien im therapeutischen Gesprach zuHillt. Sie arbeitet heraus, daB Metaphern sui generis Mittel der Wirldichkeitskonstruktion sind und untersucht ihre therapeutische Wirksarnkeit mit Hilfe der kognitiv-Iinguistischen Theorie George Lakotrs & Mark Johnsons und Max Blacks. Der besondere Wert ihrer Forschungsarbeit liegt in der empirischen Analyse eines umfangreichen Korpus systematischer Interviews. Die Autorin gewinnt aufschiuBreiche und detaillierte Erkenntnisse iiber Verlauf und Funktion metaphorischer Kommunikationen in Beitrag interdisziplinarer ProzeB- und Evaluationsforschung im Bereich der Psychotherapie dar. Ich hotre, daB die Autorin auf ihrem weiteren Weg als praktische Forscherinl forschende Praktikerin noch viele Erfolge hat und Erkenntnisse gewinnt, die sie mit uns teilen kann. Die vorliegende Arbeit gibt mir AnIaB zu der Annahme, daB wir uns aufweitere kreative Beitrage der Autorin freuen k6nnen.

Dr. Klaus G. Deissler

Vorwort Die Ausga