Spiegel der Wirklichkeit Anatomische und Dermatologische Modelle in

In diesem Buch werden Modelle aus dem Fundus des Instituts für Anatomie und Zellbiologie der Universität Heidelberg vorgestellt. Diese mobilen Kulturgüter erzählen vielseitige Geschichten über interdisziplinäre Beziehungen, historische Forschungsansätze,

  • PDF / 11,044,748 Bytes
  • 186 Pages / 439.42 x 666.14 pts Page_size
  • 37 Downloads / 182 Views

DOWNLOAD

REPORT


piegel der Wirklichkeit Anatomische und Dermatologische Modelle in der Heidelberger Anatomie

Spiegel der Wirklichkeit

Sara Doll Navena Widulin Hrsg.

Spiegel der Wirklichkeit Anatomische und Dermatologische Modelle in der Heidelberger Anatomie Mit einem einleitenden Kapitel von Thomas Schnalke, Berliner Medizinhistorisches Museum der Charité

Hrsg. Dr. Sara Doll Institut für Anatomie und Zellbiologie Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Heidelberg, Deutschland

Navena Widulin Berliner Medizinhistorisches Museum der Charité Berlin, Deutschland

ISBN 978-3-662-58692-1    ISBN 978-3-662-58693-8 (eBook) https://doi.org/10.1007/978-3-662-58693-8 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbi­ bliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Springer © Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature 2019 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von allgemein beschreibenden Bezeichnungen, Marken, Unternehmensnamen etc. in diesem Werk bedeutet nicht, dass diese frei durch jedermann benutzt werden dürfen. Die Berechtigung zur Benutzung unterliegt, auch ohne gesonderten Hinweis hierzu, den Regeln des Markenrechts. Die Rechte des jeweiligen Zeicheninhabers sind zu beachten. Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informationen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Der Verlag bleibt im Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutionsadressen neutral. Foto und Idee Umschlag: © Friedrich Bergmann, Heidelberg Umschlaggestaltung: deblik Berlin Springer ist ein Imprint der eingetragenen Gesellschaft Springer-Verlag GmbH, DE und ist ein Teil von Springer Nature. Die Anschrift der Gesellschaft ist: Heidelberger Platz 3, 14197 Berlin, Germany

V

Vorwort Im Institut für Anatomie und Zellbiologie der Ruprecht-Karls-Universität in Heidelberg sind bis heute zahlreiche, von verschiedenen Herstellern angefertigte medizinische Modelle zu finden. Diese anatomischen aber auch dermatologischen Modelle repräsentieren beispielhaft einen bestimmten Objekttypus, der in vielen anderen Sammlungen auf der ganzen Welt gefunden werden kann. Sicherten die Objekte vormals oft die Durchführung der Lehre, erleben sie heute durch den Aufschwung der Objektkultur eine neue und verdiente Beachtung – nicht nur in Heidelberg. Diese Modelle geben neben ihrer medizinischen Aussage auch Auskunft über ihre historische Verwendung