Supply Chain Safety Management Konzeption und Gestaltungsempfehl

Um in einem dynamischen Umfeld Versorgungssicherheit gewährleisten zu können, bedürfen Supply Chains der Adaption eines lean-agilen Designs. Sandra Meta Tandler untersucht diesen Themenkomplex u.a. anhand von institutionellen, strategischen und informatio

  • PDF / 4,520,475 Bytes
  • 420 Pages / 419.52 x 595.2 pts Page_size
  • 60 Downloads / 188 Views

DOWNLOAD

REPORT


Herausgegeben von M. Eßig, Neubiberg, Deutschland W. Stölzle, St. Gallen, Schweiz

Industrielle Wertschöpfung wird immer komplexer. Der steigende Wettbewerbsdruck zwingt zu differenzierten Angeboten, gleichzeitig nimmt der Kostendruck zu. Unternehmen können diesen gestiegenen Anforderungen nur gerecht werden, wenn sie neben der Optimierung eigener Produktion besonderen Wert auf die Gestaltung effektiver und effizienter Netzwerke legen. Supply Chain Management befasst sich mit unternehmensübergreifenden Wertschöpfungsaktivitäten von der Rohstoffgewinnung bis zur Endkundendistribution. Die Schriftenreihe sieht sich dabei besonders den lange vernachlässigten betriebswirtschaftlichen Teildisziplinen Beschaffung und Logistik verpflichtet, die als Treiber des Supply Chain Management gelten.

Herausgegeben von Prof. Dr. Michael Eßig Universität der Bundeswehr München Professur für Materialwirtschaft und Distribution

Prof. Dr. Wolfgang Stölzle Universität St. Gallen Lehrstuhl für Logistikmanagement

Sandra Meta Tandler

Supply Chain Safety Management Konzeption und Gestaltungsempfehlungen für lean-agile Supply Chains

Sandra Meta Tandler Materialwirtschaft & Distribution Universität der Bundeswehr München Neubiberg, Deutschland

Dissertation Universität der Bundeswehr München, 2013

ISBN 978-3-658-03566-2 DOI 10.1007/978-3-658-03567-9

ISBN 978-3-658-03567-9 (eBook)

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Springer Gabler © Springer Fachmedien Wiesbaden 2013 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Springer Gabler ist eine Marke von Springer DE. Springer DE ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media. www.springer-gabler.de

V

Geleitwort Zunehmende Arbeitsteilung wirkt positiv – spätestens seit dem berühmten Stecknadelbeispiel des Adam Smith ist das weitgehend unstrittig. Allerdings gibt es diese Produktivitätsvorteile - wie immer in der Ökonomie - nicht zum „Nulltarif“. Zunehmende Arbeitsteilung erfordert nicht nur zunehmende Koordination und zieht damit steigende Transaktionskosten nach sich. Auch im Rahmen der Internationalisierung sowie durch weitere Spezialisierung der beteiligten Unternehmen werden Wertschöpfungsketten immer komplexer und damit störungsanfälliger. Spektakulär