Technische Informatik 3 Grundlagen der PC-Technologie

Das kompakte Lehrbuch führt gut verständlich in die Technologie von modernen PC-Systemen ein. Es setzt Grundkenntnisse über Digital- und Computertechnik voraus, die in den ersten beiden Bänden der Buchreihe zur Technischen Informatik vermittelt  wurd

  • PDF / 49,759,763 Bytes
  • 497 Pages / 439.37 x 666.142 pts Page_size
  • 87 Downloads / 202 Views

DOWNLOAD

REPORT


Wolfram Schiffmann • Helmut Bähring • Udo Hönig

Technische Informatik 3 Grundlagen der PC-Technologie

1C

Prof. Dr. Wolfram Schiffmann Dr. Helmut Bähring Dr. Udo Hönig FernUniversität in Hagen Universitätsstrasse 1 58097 Hagen [email protected] [email protected] [email protected]

ISSN 0937-7433 ISBN 978-3-642-16811-6 e-ISBN 978-3-642-16812-3 DOI 10.1007/978-3-642-16812-3 Springer Heidelberg Dordrecht London New York Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2011 Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Übersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funksendung, der Mikroverfilmung oder der Vervielfältigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfältigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland vom 9. September 1965 in der jeweils geltenden Fassung zulässig. Sie ist grundsätzlich vergütungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechtsgesetzes. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Einbandentwurf: WMXDesign GmbH, Heidelberg Gedruckt auf säurefreiem Papier Springer ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media (www.springer.com)

Für unsere Familien

Vorwort

Ziel dieses kompakten Lehrbuches ist es, verständlich in Aufbau und Funktionsweise von modernen PC-Systemen einzuführen und deren Komponenten ausführlich vorzustellen. Es basiert auf Grundlagen, wie sie in den ersten beiden Bänden der Buchreihe zur Technischen Informatik gelegt wurden, d.h. es werden Grundkenntnisse über Digital- und Computertechnik vorausgesetzt. Das Buch rundet diese durch die Beschreibung des Personal Computers und seiner wesentlichen Komponenten ab. Dazu werden - neben den gebräuchlichsten Prozessoren - Aufbau und Funktionsweise von Hauptplatinen (Mainboards), Hauptspeichermodulen, Massenspeichermedien, Peripheriegeräten sowie Ein-jAusgabekarten für Audio und Graphik behandelt. Schon heute sind außerdem Netzwerkschnittstellen fast unverzichtbare Bestandteile von PCs. Neben Kabel und Lichtwellenleitern kommen verstärkt Techniken zur drahtlosen Kommunikation zum Einsatz. Damit können auch mobile Geräte - wie Notebooks und Personal Digital Assistents (PDA) - integriert werden. Wegen der wachsenden Bedeutung des Mobile Computings wird auch in die Technik dieser Geräte eingeführ