Thermodynamik der Gemische
Thermodynamik der Gemische In diesem Lehrbuch werden die Grundlagen der Gemisch-Thermodynamik vorgestellt, wie sie der Verfahrensingenieur und andere Ingenieurdisziplinen heute verwenden. Neben der schrittweisen und konsequenten Herleitung der math
- PDF / 4,661,015 Bytes
- 399 Pages / 439.364 x 666.137 pts Page_size
- 39 Downloads / 216 Views
SpringerVerlag Berlin Heidelberg GmbH
Andreas Pfennig
Thermodynamik der Gemische
123
Professor Dr. Andreas Pfennig Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik RWTH Aachen Wüllnerstr. 5 52062 Aachen www.tvt.rwth-aachen.de
978-3-642-62356-1 ISBN 978-3-642-18923-4 (eBook) 10.1007/978-3-642-18923-4
ISBN DOI
Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über aufrufbar Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Übersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funksendung, der Mikroverfilmung oder der Vervielfältigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfältigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland vom 9. September 1965 in der jeweils geltenden Fassung zulässig. Sie ist grundsätzlich vergütungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechtsgesetzes. © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2004 Ursprünglich erschienen bei SpringerVerlag Berlin Heidelberg New York 2004 Softcover reprint of the hardcover 1st edition 2004 http://www.springer.de Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, daß solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Sollte in diesem Werk direkt oder indirekt auf Gesetze, Vorschriften oder Richtlinien (z.B. DIN, VDI,VDE) Bezug genommen oder aus ihnen zitiert werden sein, so kann der Verlag keine Gewähr für Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität übernehmen. Es empfiehlt sich, gegebenenfalls für die eigenen Arbeiten die vollständigen Vorschriften oder Richtlinien in der jeweils gültigen Fassung hinzuzuziehen. Einbandgestaltung: Medio, Berlin Satz: Camera-ready-Vorlage vom Autor 7/3020 uw – Gedruckt auf säurefreiem Papier – 5 4 3 2 1 0
Vorwort
Die ersten Ideen zu diesem Buch entstanden als Antwort auf die Frage, was es mit dem Bezugszustand in der Thermodynamik für eine Bewandtnis hat. Bei einer Vielzahl von thermodynamischen Aufgabenstellungen muss ein Bezugszustand gewählt werden, der einerseits thermodynamisch geeignet ist und mit dem andererseits die Rechnungen einfach bleiben. Für eine Reihe von typischen Aufgaben werden immer die gleichen Bezugszustände verwendet, auch wenn stets darauf verwiesen wird, dass sie prinzipiell auch anders hätten gewählt werden können. Einem Uneingeweihten erschließt es sich nun nicht immer sofort, warum teilweise so künstlich erscheinende Zustände gewählt wurden, wie sie genau definiert sind und wie sie überhaupt hätten anders festgelegt w
Data Loading...