Versorgungsepidemiologie des Ulcus cruris in Deutschland Erkrankungs

Dieses Buch gibt die epidemiologische als auch versorgungswissenschaftliche Situation von Menschen mit einem Ulcus cruris in Deutschland auf der Grundlage von Sekundärdaten einer ge-setzlichen Krankenversicherung (GKV) wieder. Darüber hinaus entwickelt un

  • PDF / 6,780,148 Bytes
  • 206 Pages / 419.528 x 595.276 pts Page_size
  • 71 Downloads / 231 Views

DOWNLOAD

REPORT


Versorgungsepidemiologie des Ulcus cruris in Deutschland Erkrankungshäufigkeit, Versorgungsqualität und Prädiktoren der Wundheilung

Versorgungsepidemiologie des Ulcus ­cruris in Deutschland

Anna Kristina Heyer

Versorgungs­ epidemiologie des Ulcus cruris in Deutschland Erkrankungshäufigkeit, V­ersorgungsqualität und Prädiktoren der Wundheilung

Anna Kristina Heyer Hamburg, Deutschland Dissertation Universität Bremen, 2015

ISBN 978-3-658-13320-7 ISBN 978-3-658-13321-4 (eBook) DOI 10.1007/978-3-658-13321-4 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen National­ bibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Springer © Springer Fachmedien Wiesbaden 2016 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informa­ tionen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Springer ist Teil von Springer Nature Die eingetragene Gesellschaft ist Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

V

Vorwort Mein besonderer Dank gilt Herrn Professor Dr. rer. nat. Gerd Glaeske für seine stets engagierte und freundliche Betreuung. Durch seine langjährige Expertise hat er wertvolle Anregungen sowie Korrekturen einfließen lassen und diese Arbeit in vielerlei Hinsicht erst ermöglicht. Herrn Professor Dr. med. Matthias Augustin danke ich als seine Mitarbeiterin für die gemeinsame Projektarbeit in den letzten fünf Jahren und der Überlassung des Themas. Besonders bedanke ich mich für seine immer konstruktive Kritik und die Bereitschaft, jederzeit Fragen und Probleme zur Arbeit mit mir zu diskutieren. Bei den Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen des Zentrums für Sozialpolitik (Zes) der Universität Bremen möchte ich mich für die schöne und konstruktive Zeit in Bremen bedanken. Hier gilt mein Dank Professor Dr. P.H. Falk Hoffmann (jetzt Universität in Oldenburg), Dr. P.H. Kristin Sauer, Jana Schulze und Angela Fritsch, die mir inhaltlich, aber vor allem methodisch beigestanden haben. Auch meinen Kollegen und Kolleginnen am Institut für Versorgungsforschung in der Dermatologie und bei Pflegeberufen (IVDP / CVderm) möchte ich an diese