Zielsetzung
Fließkurven werden üblicherweise durch den Zug-, Stauch- und Torsionsversuch ermittelt. Das Thema der durchzuführenden Untersuchung ist die Fließkurvenaufnahme bis zu hohen Umformgraden im Zugversuch und Flachstauchversuch.
- PDF / 362,631 Bytes
- 2 Pages / 419.528 x 595.276 pts Page_size
- 4 Downloads / 166 Views
3
Zielsetzung
Fließkurven werden üblicherweise durch den Zug-, Stauch- und Torsionsversuch ermittelt. Das Thema der durchzuführenden Untersuchung ist die Fließkurvenaufnahme bis zu hohen Umformgraden im Zugversuch und Flachstauchversuch. Aus der Vielzahl der Prüfverfahren, die sich zur Bestinunung werkstofflicher Kenngrößen als geeignet erwiesen haben, kommt dem Zugversuch eine besondere Rolle zu. Seine dominierende Stellung gründet sich auf der weiten Verbreitung der Zugprüfeinrichtungen und dem hohen Grad an Vertrautheit des Personals mit der Versuchsdurchführung. Bei der Vorgehensweise nach DIN EN 10 002 liegt allerdings der Schwerpunkt mehr auf der Ermittlung der statischen Festigkeitswerte. Hieraus ergibt sich die Tatsache, daß die meisten Zugprüfmaschinen nur recht bescheidene Dehngeschwindigkeiten realisieren können. Es stellt sich also die Frage, ob bei vertretbarem Aufwand mit einer solchen, schon installierten Prüfeinrichtung das Plastizitätsvermögen eines Werkstoffes auch für höhere Umformgeschwindigkeiten erfaßbar ist. Der reziproke Zusammenhang der Umformgeschwindigkeit mit der Längsausdehnung des am Fließen beteiligten Probenabschnitts wird dabei als Ausgangspunkt herangezogen. Bei Zugversuchen mit Proben nach DIN EN 10 002 kann aufgrund der großen Probenlänge mit handelsüblichen Zugprüfmaschinen keine hohe Umformgeschwindigkeit erreicht werden. Üblich sind auf herkömmlichen Prüfmaschinen Umformgeschwindigkeiten von
Data Loading...