Realisierung Utility 4.0 Band 2 Praxis der digitalen Energiewirtscha

Bei der Digitalisierung des Energiesektors von Praxiserfahrungen anderer Experten profitieren! Dieser bewährten Devise folgend zeigen Autoren aus Versorgungs- und IT-Unternehmen, Beratungen und Start-ups ausgewählte Lösungen für eine erfolgreiche digitale

  • PDF / 26,070,995 Bytes
  • 872 Pages / 476.28 x 697.32 pts Page_size
  • 30 Downloads / 153 Views

DOWNLOAD

REPORT


Realisierung Utility 4.0 Band 2 Praxis der digitalen Energiewirtschaft vom Vertrieb bis zu innovativen Energy Services

Realisierung Utility 4.0 Band 2

Oliver D. Doleski Hrsg.

Realisierung Utility 4.0 Band 2 Praxis der digitalen Energiewirtschaft vom Vertrieb bis zu innovativen Energy Services

Hrsg. Oliver D. Doleski Fiduiter Consulting Ottobrunn, Deutschland

ISBN 978-3-658-25588-6    ISBN 978-3-658-25589-3  (eBook) https://doi.org/10.1007/978-3-658-25589-3 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Springer Vieweg © Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2020 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von allgemein beschreibenden Bezeichnungen, Marken, Unternehmensnamen etc. in diesem Werk bedeutet nicht, dass diese frei durch jedermann benutzt werden dürfen. Die Berechtigung zur Benutzung unterliegt, auch ohne gesonderten Hinweis hierzu, den Regeln des Markenrechts. Die Rechte des jeweiligen Zeicheninhabers sind zu beachten. Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informationen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag, noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Der Verlag bleibt im Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutionsadressen neutral. Springer Vieweg ist ein Imprint der eingetragenen Gesellschaft Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH und ist ein Teil von Springer Nature. Die Anschrift der Gesellschaft ist: Abraham-Lincoln-Str. 46, 65189 Wiesbaden, Germany

Geleitwort von Stefan Kapferer, Vorsitzender der Hauptgeschäftsführung und Mitglied des Präsidiums des BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V.

Für das Ziel einer umfassend dekarbonisierten Energiewirtschaft bieten die technologischen Megatrends Digitalisierung und Automatisierung gewaltige Potenziale. Während noch vor nicht allzu langer Zeit zentrale Kraftwerke die Belieferung mit Energie  – inklusive einer hohen Grundlast  – sicherstellten, wird diese Aufgabe zunehmend von dezentralen und volatil einspeisenden Erzeugungsanlagen übernommen. Dies erfordert intelligente Lösungen innerhalb aller energiewirtschaftlichen Wertschöpfungsstufen: Erzeugungsanlagen, die trotz schwankender Angebote erneuerbarer Energien durch Verknüpfung mit Speichern und Laststeuerung eine kontinuierliche Energielieferung sicherstellen; Fernleitungsnetze, die durch optimierte Steuerung höhere Transportkapa