Ohrenschmerzen in der Praxis

  • PDF / 518,349 Bytes
  • 2 Pages / 595.276 x 841.89 pts (A4) Page_size
  • 10 Downloads / 216 Views

DOWNLOAD

REPORT


Interview

Ohrenschmerzen in der Praxis Gespräch mit Dr. Holger Förster, Arzt für Kinder- und Sportmedizin in Salzburg.

©©privat

Pädiatrie & Pädologie: Kommen kleine Patienten mit Ohrenschmerzen häufig in Ihre Ordination? Förster: Ja, besonders im Alter von zwei bis fünf Jahren im Rahmen respiratorischer Infekte.

Dr. Holger Förster

Sollten Ohrenschmerzen bei Kindern immer ein Grund sein, den Kinderarzt aufzusuchen? Ja, ich denke schon. Es lässt sich von außen nicht differenzieren, ob es einfacher Mittelohrkatarrh, ein Seromukotympanon (SMT) oder eine akute Otitis ist – man muss reinschauen.

Sind Ohrenschmerzen eher das Thema kleiner Kinder, oder sind Kinder und Jugendliche gleichermaßen betroffen? Kleine Kinder haben eher Tubenventilationsstörungen und daraus resultierend dann ein SMT mit den Folgen von Schmerzen und Hörproblemen. Jugendliche haben das seltener, dafür eher eine Otitis ext. in Verbindung mit Schwimmen bzw. Tauchen, oder auch Schmerzen und Gehörverminderung im Rahmen von Cerumen obturans. Welche Symptomatik schildern die Patienten? Bei kleinen Kindern werden diffuse Schmerzen oft auch im Nacken-/ Halsbereich angegeben, allgemeine Weinerlichkeit und oft auch Fieber. Größere Kinder differenzieren schon sehr gut mit exakter Seitenlokalisation und Druckempfindlichkeit im Rahmen der Untersuchung. Wie gehen Sie diagnostisch vor? Meist weist die Anamnese schon eindeutig in die richtige Richtung. Die klinische Untersuchung mit eingehender HNO Kontrolle bringt schnell den Beweis einer Otitis.

Meist reicht eine banale Therapie zur Verbesserung des Sekretabflusses und Linderung der Schmerzen aus, d. h. antiphlogistische Therapie und Nasentropfen – wer schon kann, auch Nasenspülungen. Nur bei einer Otitis ext. sind Ohrentropfen (antiphlogistisch, antibiotisch) sinnvoll einsetzbar. Welchen Rat geben Sie Eltern zum Thema Ohrenschmerzen mit nach Hause? Je kleiner das Kind, desto eher vom Arzt anschauen lassen – ev. ein bis zwei Tage mit abschwellender Therapie zu Hause therapieren, solange kein Fieber dabei ist, danach auf jeden Fall anschauen lassen. Bei größeren Kindern im Sommer das Tauchen im Wasser nicht übertreiben und anschließend das Wasser aus dem Ohr herausschütteln oder mit einem Tempotuch absaugen. Falls die Probleme einer Gehörgangsentzündung schon bekannt sind, auch vorbeugend Ohrentropfen geben. Vielen Dank! Das Gespräch führte Dr. Renate LesskyHöhl, 16.09.2020

das Kind, desto eher »vom» JeArztkleiner anschauen lassen

©©Wollwerth Imagery/Fotolia

Weiterführende Kontrollen mit Labor oder Überweisung zum HNO FA sind selten notwendig, bzw erst bei Auftreten zusätzlicher Symptome oder Chronifizierung notwendig.

8 Kleine Kinder leiden häufig unter Ohrenschmerzen

230

Pädiatrie & Pädologie 5 · 2020

Welche therapeutischen Optionen gibt es, und was empfehlen Sie?

Hinweis des Verlags. ​Der Verlag bleibt in Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutsadressen neutral. Paediatr. Paedolog. 2020 · 55:230–231 https://​doi.org/​10.1007/​s00608-​