Reflexionswissen zur linearen Algebra in der Sekundarstufe II

Oliver Schmitt entwickelt ein lerntheoretisch fundiertes Konzept zur Vermittlung von Reflexionswissen mit bildungstheoretischem Schwerpunkt. Sein Konzept basiert auf der Tätigkeitstheorie und wird für den Themenbereich der linearen Algebra in der Sekundar

  • PDF / 6,934,729 Bytes
  • 433 Pages / 419.528 x 595.276 pts Page_size
  • 36 Downloads / 172 Views

DOWNLOAD

REPORT


Oliver Schmitt

Reflexionswissen zur linearen Algebra in der Sekundarstufe II

Perspektiven der Mathematikdidaktik Herausgegeben von G. Kaiser, Hamburg, Deutschland

In der Reihe werden Arbeiten zu aktuellen didaktischen Ansätzen zum Lehren und Lernen von Mathematik publiziert, die diese Felder empirisch untersuchen, qualitativ oder quantitativ orientiert. Die Publikationen sollen daher auch Antworten zu drängenden Fragen der Mathematikdidaktik und zu offenen Problemfeldern wie der Wirksamkeit der Lehrerausbildung oder der Implementierung von Innovationen im Mathematikunterricht anbieten. Damit leistet die Reihe einen Beitrag zur ­empirischen Fundierung der Mathematikdidaktik und zu sich daraus ergebenden Forschungsperspektiven.

Herausgegeben von Prof. Dr. Gabriele Kaiser Universität Hamburg

Oliver Schmitt

Reflexionswissen zur linearen Algebra in der Sekundarstufe II Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Regina Bruder

Oliver Schmitt Messel, Deutschland Vom Fachbereich Mathematik der Technischen Universität Darmstadt zur Erlangung des Grades eines Doktors der Naturwissenschaften (Dr. rer. nat.) genehmigte Dissertation, 2016 Tag der Einreichung: 15.4.2016 Tag der mündlichen Prüfung: 23.6.2016 Referentin: Prof. Dr. Regina Bruder 1. Korreferentin: Prof. Dr. Katja Lengnink 2. Korreferent: Prof.(i.R.) Dr. Michael Neubrand D 17

Perspektiven der Mathematikdidaktik ISBN 978-3-658-16364-8 ISBN 978-3-658-16365-5  (eBook) DOI 10.1007/978-3-658-16365-5 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Springer Spektrum © Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2017 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informationen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Springer Spektrum ist Teil von Springer Nature Die eingetragene Gesellschaft ist Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH Die Anschrift der Gesellschaft ist: Abraham-Lincoln-Str. 46, 65189 Wiesbaden, Germany

Geleitwort Oliver Schmitt hat an der TU Darmstadt parallel das Diplom in Mathematik