Reports
- PDF / 1,735,119 Bytes
- 15 Pages / 595.276 x 790.866 pts Page_size
- 106 Downloads / 205 Views
DGPF
REPORTS
© Deutsche Gesellschaft für Photogrammetrie, Fernerkundung und Geoinformation (DGPF) e.V. 2020
Mitteilungen der DGPF Fernerkundung zur Unterstützung der wirtschaftlichen Entwicklung in Afrika Die Bundeskanzlerin besuchte im März 2020 mehrere afrikanische Staaten, begleitet wurde sie von einer Wirtschaftsdelegation. Zur Delegation gehörten zehn Firmen, unter anderem Siemens, Voith und die ILV-Fernerkundung GmbH, die ein Mitglied der DGPF ist. Die Beteiligung der ILV-Fernerkundung GmbH zeigte die Wertschätzung, die fernerkundliche Verfahren heute bei der Rohstoffexploration, der Energieversorgung und der Infrastrukturentwicklung genießen. Reiseziele waren Südafrika und Angola. Beide Staaten haben neue Präsidenten, die den wirtschaftlichen Aufschwung ihrer Länder forcieren und gleichzeitig die Korruption bekämpfen. Dabei erhalten sie Unterstützung von der Bundesrepublik Deutschland. Diese Unterstützung erstreckt sich auch auf die Ausbildung junger Menschen vor Ort und
Abb.1: Bundeskanzlerin Angela Merkel, Martin Wagner (I.L.V.) und Cyril Ramaphosa (Präsident von Südafrika)
Abb. 2: Ankunft der Delegation in Luanda, Angola
in Deutschland. Zwischen Deutschland, vertreten durch den DAAD, und Angola wurde ein Vertrag geschlossen, der eine Kostenteilung zwischen beiden Ländern im Falle eines Studiums von Angolanern in Deutschland regelt. Hintergrund dafür dürfte sein, dass der angolanische Minister für mineralische Rohstoffe, Erdöl und Gas, Dr. Diamantino Azevedo, in Deutschland studiert und an der TU Berlin promoviert hat. Vor allem der Initiative des Ministers und der der Firma ILV-Fernerkundung GmbH ist es zu verdanken, dass ein MoU zwischen dem Angolanischen Geologischen Dienst (IGEO) und der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) unterzeichnet wurde. In der ersten Phase steht die Erkundung von Wasserressourcen im Süden Angolas im Vordergrund. Geplant ist der Einsatz von Aerogeophysik und Fernerkundungsmethoden wie Radarinterferometrie. Seit Ende vergangenen Jahres ist Azevedo Vizepräsident der OPEC. Martin Wagner, Berlin
13
Vol.:(0123456789)
PFG
Prof. Gottfried Konecny zum 90. Geburtstag
Am 17. Juni 2020 feierte Prof. Gottfried Konecny, ehemaliger Leiter des Instituts für Photogrammetrie und GeoInformation (IPI) der Leibniz Universität Hannover, Ehrenmitglied der Deutschen und der Internationalen Gesellschaft für Photogrammetrie und Fernerkundung sowie einer Vielzahl weiterer wissenschaftlicher Vereinigungen, seinen 90. Geburtstag. Gottfried Konecny hatte das Institut 1971 übernommen, als er nach 12 Jahren aus Kanada zurückkam, und es in der Folge zu einer der besten Adressen in Photogrammetrie und Fernerkundung weltweit gemacht. 1998 trat er in den Ruhestand, ist aber bis heute einer der weltweit wichtigsten und bekanntesten Vertreter unsres Faches. Er steht sowohl für die Zusammenführung von Photogrammetrie und Fernerkundung, als auch für deren Nutzung zur Erfassung und Aktualisierung topographischer Geodatenbestände gerade in Ländern ohne ausgeprägte Vermessungstradition. Al
Data Loading...