Rickards, Robert C. Budgetplanung kompakt
- PDF / 101,264 Bytes
- 2 Pages / 595.276 x 790.866 pts Page_size
- 68 Downloads / 222 Views
Richard Köhler/ Hans-Ulrich Küpper/Andreas Pfingsten (Hrsg.):
Handwörterbuch der Betriebswirtschaft Schäffer-Poeschel 6. Aufl., Stuttgart 2007 1081 Seiten, 199,90 € ISBN 978-3-791-08051-2 Das Handwörterbuch für Betriebswirtschaft ist in 6. Auflage erschienen. Für jeden, der sich einen fundierten Überblick über klassische und aktuelle Themen der Betriebswirtschaft machen will, ist das Handwörterbuch ein unverzichtbarer Ratgeber. 242 Autoren, die meisten Universitätsprofessoren an deutschsprachigen Hochschulen, beschreiben fundiert verschiedenste Aspekte des Fachs. In alphabetischer Reihenfolge werden in mehr als 200 Beitragsstichworten Themen von der Agency-Theory bis zur Zufriedenheitsanalyse behandelt. Herausgeber des Handwörterbuchs sind die Universitätsprofessoren Richard Köhler (Universität zu Köln), Hans-Ulrich Küpper (Ludwig-Maximilians-Universität München) und Andreas Pfingsten (Westfälische Wilhelms-Universität Münster). Thematisch unterteilt ist das Handwörterbuch in acht Bereiche. Grundlegende Fragen, zum Beispiel zur Geschichte der BWL, zu ihren Forschungsmethoden, ihren Forschungsprozessen, ihren grundlegenden Forschungszielen, Inhalten und ihren Studiengängen lassen sich unter dem Rahmenthema „BWL als Wissenschaft“ fassen (11 Beiträge). Einen wichtigen Aspekt der modernen Betriebswirtschaftslehre stellt die Thematik „Führung/Management“ dar. Sie wird in knapp 60 Beiträgen beschrieben. Funktionen und Prozesse (19 Beiträge), Institutionen und Wirtschaftszweige (28 Beiträge), Instrumente und Methoden (26 Beiträge), Theorien (26 Beiträge), Umfeldbeziehungen (28 Beiträge) und Unternehmensphasen (8 Beiträge) stellen die weiteren Themenbereiche dar, in die sich die 200 Beiträge einordnen lassen. Diese thematische Fokussierung trägt dem Verständnis der Herausgeber in Bezug ZfCM | Controlling & Management
auf das Wesen der Betriebswirtschaftslehre und die Funktion eines Handwörterbuchs der Betriebswirtschaftslehre Rechnung. Richard Köhler, Hans-Ulrich Küpper und Andreas Pfingsten weisen dem Handwörterbuch die Funktion zu, sich auf „Kernfragen unseres Faches“ (Vorwort) zu konzentrieren. Sie definieren das Forschungsfeld der BWL mit „Institutionen, in denen für bestimmte Ziele über knappe Mittel disponiert werden muss, sodass sich Entscheidungsprobleme des wirtschaftlichen Ressourceneinsatzes und der effizienten Zielerreichung ergeben.“ (Sp. 136) Während Entscheidungsprobleme privater Haushalte in der BWL nur in Teilbereichen, vor allem in der Konsumentenforschung diskutiert werden, fokussiert die BWL auf Betriebe bzw. Unternehmungen. Weil in Unternehmungen „in der Regel Menschen zusammen[arbeiten], um unter Nutzung materieller und immaterieller Ressourcen Güter zu erstellen und zu verwerten“ (Sp. 140), biete sich, so die Herausgeber, die Nutzung von Instrumenten der Führung an. Mit diesen werden projektbezogene Prozesse der Unternehmung gesteuert. Weil jedes Unternehmen in ein wirtschaftliches und gesellschaftliches Umfeld eingebunden ist, gelte es auch, die damit verbundene Rahmenordnung und spezifischen Bedi
Data Loading...