Risikomanagement in der operativen Medizin

Fehler vermeiden – aber wie? Vor dieser Fragestellung stehen Ärzte und Klinikpersonal heutzutage in besonderem Maße. Ungefähr die Hälfte aller nachgewiesenen Behandlungsfehler in Deutschland wäre prinzipiell vermeidbar, wenn sich die Entscheidungsträger i

  • PDF / 8,623,856 Bytes
  • 197 Pages / 439.37 x 666.142 pts Page_size
  • 40 Downloads / 278 Views

DOWNLOAD

REPORT


Risikomanagement in der operativen Medizin

J. Ennker D. Pietrowski P. Kleine

Risikomanagement in der operativen Medizin mit 33 Abbildungen und 18 Tabellen

Priv.-Doz. Dr. med. Jürgen Ennker Herzzentrum Lahr/Baden Herz-Kreislaufforschung Universität Witten-Herdecke Hohbergweg 2, 77933 Lahr Dr. rer. nat. Detlef Pietrowski Klinik für Herz-, Thorax- und Gefäßchirurgie Herzzentrum Lahr/Baden Hohbergweg 2, 77933 Lahr Priv.-Doz. Dr. med. Peter Kleine Klinik für Thorax-, Herz- und Thorakale Gefäßchirurgie Universitätsklinikum Frankfurt Theodor Stern Kai 7, 60590 Frankfurt

ISBN-10 ISBN-13

3-7985-1737-1 Steinkopff Verlag, Darmstadt 978-3-7985-1737-0 Steinkopff Verlag, Darmstadt

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Übersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funksendung, der Mikroverfilmung oder der Vervielfältigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfältigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland vom 9. September 1965 in der jeweils geltenden Fassung zulässig. Sie ist grundsätzlich vergütungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechtsgesetzes. Steinkopff Verlag Darmstadt ein Unternehmen von Springer Science+Business Media www.steinkopff.springer.de © Steinkopff Verlag Darmstadt 2007 Printed in Germany Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Produkthaftung: Für Angaben über Dosierungsanweisungen und Applikationsformen kann vom Verlag keine Gewähr übernommen werden. Derartige Angaben müssen vom jeweiligen Anwender im Einzelfall anhand anderer Literaturstellen auf ihre Richtigkeit überprüft werden. Redaktion: Dr. Annette Gasser Herstellung: Klemens Schwind Umschlaggestaltung: WMX Desgin GmbH, Heidelberg Satz: K + V Fotosatz GmbH, Beerfelden SPIN 11945949

85/7231-5 4 3 2 1 0 – Gedruckt auf säurefreiem Papier

Geleitwort

z Fehler vermeiden – aber wie? Niemand macht gerne Fehler. Dennoch passieren sie immer wieder, und zwar in allen Bereichen des menschlichen Miteinanders. Oftmals haben kleinere Fehler keine größeren Folgen und bleiben daher auch unentdeckt. Erst wenn eine „Katastrophe“ eingetreten ist, versucht man im Nachhinein mögliche Fehlerursachen, die zu genau dieser Katastrophe geführt haben, aufzuklären. In der Regel meint man dan