Risikomanagement in der Endoskopie
- PDF / 2,429,879 Bytes
- 6 Pages / 595.276 x 841.89 pts (A4) Page_size
- 34 Downloads / 323 Views
s00735-020-1240-2
ENDOSKOPIEPFLEGE
TH. SCHOBER
Photo: © Kot63 / stock.adobe.com
Risikomanagement in der Endoskopie Kritisches Mitdenken und Hinterfragen sind weiterhin gefragt
THERESIA SCHOBER Diplomierte Gesundheitsund Krankenpflegerin Stationsleitung der interdisziplinären Endoskopie, der Ambulanz und der zentralen Endoskopieaufbereitung in der Klinik Ottakring, Wien Vizepräsidentin der IVEPA (Interessenverband Endoskopie-Personal Austria) Mitglied der ESGENA (European Society of Gastroenterology and Endoscopy Nurses and Associates) abgeschlossenes Studium BSc in Nursing
© SPRINGER-VERL AG GMBH AUSTRIA EIN TEIL VON SPRINGER N AT U R E 2 0 2 0
In Hochrisiko-Organisationen (HROs) - wie zum Beispiel der Luftfahrt oder in Atomkraftwerken – ist gutes Risikomanagement von maßgeblicher Bedeutung, da Fehler in diesen Bereichen verheerende Auswirkungen nach sich ziehen können. Studienergebnisse in der Luftfahrt bestätigen eine signifikante Risiko- und somit Fehler- und Schadensminimierung bei Anwendung von Checklisten. Auch im Gesundheitswesen als HRO hat die Verwendung von Checklisten im OP nach beeindruckenden Studienergebnissen Einzug gehalten (Haynes et al. 2009, S. 495 f). Heute gilt sie im OP bereits als verpflichtender Standard (WHO 2019 [online] www.who.int). Im Funktionsbereich Endoskopie sind viele Abläufe mit denen des OPs vergleichbar. Mit steigenden Frequenzzahlen und der Zunahme an komplexen therapeutischen und invasiven Eingriffen, wird die Anwendung von Checklisten nun auch in der Endoskopie empfohlen. Eine Liste und ein Starttermin sind aber zu wenig.
Einleitung Patientinnen und Patienten sind Individuen, mit unterschiedlichen Wünschen, Ängsten und Bedürfnissen. Daher brauchen sie auch Personen (pflegerisches und ärztliches Personal) und keine Maschinen, welche sie individuell betreuen und behandeln. Trotzdem gilt der Mensch, ganz nüchtern betrachtet, sicherheitstechnisch als Risikofaktor. Daher ist es essenziell wichtig, in solchen HROs maximale Sicherheitsbarrieren einzubauen, um einen Fehler zu bemerken, bevor er Schaden anrichten kann. Ein solches Sicherheitstool ist die Checkliste. Aufgaben einer Endoskopie-Checkliste So wichtig Standards und SOPs (standard operating procedures) sind, so verleiten sie doch auch dazu,
DANKSAGUNG Ich möchte mich an dieser Stelle vor allem bei meinem großartigen Pflegeteam bedanken, das bei der Planung und der Implementierungsphase mit sehr viel Motivation, Engagement und Durchhaltevermögen - trotz einiger harten Zeiten - über sich hinaus gewachsen ist, und ihm meine größte Anerkennung aussprechen. Aber auch jenen Personen des ärztlichen Personals, die mit viel Einsatz bei der Erstellung und Implementierung mitgearbeitet haben, gilt mein Dank. Zum Schluss noch etwas Motivation für andere Endoskopie-Einheiten: Gemeinsam geplante und erfolgreich implementierte Projekte wirken sich äußerst positiv auf die Organisationskultur und auf das „Wir“-Gefühl eines multidisziplinären Teams aus.
PROCARE 8 | 2020
unreflektiert Handlungen abzuspulen. Checklisten dienen der i
Data Loading...